Liebe Liste,
wenn ich das richtig sehe, wird derzeit auf der Liste eher diskutiert, wer, wann und unter welchen Bedingungen welche Links zu Neuigkeiten an einen großen Verteiler schicken kann und nicht, welche Neuigkeiten es gibt. Heute hat das Mittelverteilungskommittee der Wikimedia Foundation seine Empfehlungen zu den Finanzanträgen der Runde 1 für das Jahr 2014-2015 veröffentlicht. Darunter ist die Empfehlung für den Antrag von Wikimedia Deutschland: http://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:APG/FDC_portal/FDC_recommendations/2014-2015_round1#Wikimedia_Deutschland Die Empfehlung ist in englischer Sprache und umfasst die Angabe der beantragten Summe Geld und die Summe, die das FDC empfiehlt. Danach folgt eine Zusammenfassung der Begründung und weitere Begründungen für die Empfehlung. Viele liebe Grüße, Mathias _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
danke für den hinweis. das ist dann leider mehr als deutlich:
"Furthermore, the FDC is puzzled by the governance practices of Wikimedia Deutschland’s Board, in particular the manner in which the Executive Director’s sudden transition was handled. The FDC feels that this resulted in excessive and unnecessary transition costs, made without sufficient consideration. While there are circumstances which justify the immediate termination of a contract, since the ED was hired as an on-going consultant and is still within the organization, the Board’s publicly communicated dissatisfaction with the ED did not appear to have sufficient rationale for such a radical action. There does not appear to have been any change in strategic direction since the termination, and it is likely that a decision not to extend the contract of the outgoing ED would have achieved the same result at far less cost." Von: Mathias Schindler <[hidden email]> An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the German Wikimedia association <[hidden email]> Gesendet: 20:35 Freitag, 21.November 2014 Betreff: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1 Liebe Liste, wenn ich das richtig sehe, wird derzeit auf der Liste eher diskutiert, wer, wann und unter welchen Bedingungen welche Links zu Neuigkeiten an einen großen Verteiler schicken kann und nicht, welche Neuigkeiten es gibt. Heute hat das Mittelverteilungskommittee der Wikimedia Foundation seine Empfehlungen zu den Finanzanträgen der Runde 1 für das Jahr 2014-2015 veröffentlicht. Darunter ist die Empfehlung für den Antrag von Wikimedia Deutschland: http://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:APG/FDC_portal/FDC_recommendations/2014-2015_round1#Wikimedia_Deutschland Die Empfehlung ist in englischer Sprache und umfasst die Angabe der beantragten Summe Geld und die Summe, die das FDC empfiehlt. Danach folgt eine Zusammenfassung der Begründung und weitere Begründungen für die Empfehlung. Viele liebe Grüße, Mathias _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Das FDC ist offensichtlich falsch/schlecht informiert. Das ist sehr schade,
lässt sich vielleicht aber noch korrigieren. Da ist dann wohl das aktuelle Präsidium gefragt... LG _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by poupou
Hallo,
Am 21.11.2014 20:59, schrieb FDC: > The FDC feels that this resulted in excessive and unnecessary > transition costs, made without sufficient consideration. jetzt haben wir’s wenigstens schwarz auf weiß. Mit freundlichen Grüßen DaB. -- Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x7CD1E35FD2A3A158 Schlüsseltausch von 0x2d3ee2d42b255885 im Gange. Details auf http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by poupou
poupou, es hilft die ganze Empfehlung zu lesen. Selektives Zitieren nach
eigenem Gusto hat immer ein kleinen merkwürdigen Beigeschmack… ;) Deswegen vorweg: Dass auch das FDC mit Falschinformation versorgt wurde, ist enttäuschend. Offenbar denken die auch, dass die Trennung von Richter 320k gekostet hätte (falsch), dass das Präsidium die Trennung in einer Bierlaune beschlossen hätte (falsch) und sich auch sonst keine Gedanken gemacht wurden (sehr falsch). Einigen gestreuten falschen Tatsachenbehauptungen gelingt es offenbar länger zu wirken, als es der Wahtheit gut tut. Aber sei's drum. Man kann da nicht mehr tun, als die konkreten Fakten zu wiederholen. Dies muss offenbar auch nochmal Richtung FDC geschehen. Als jemand, der dem Beratervertrag von Herrn Richter nicht zugestimmt hat (was macht es auch für einen Sinn einen gerade getrennten Vorstand wieder einzustellen?), wundert es mich aber doch dort zu lesen, dass ausgerechnet diejenigen, die zum Zeitpunkt der Trennung im Hintergrund darauf gedrängt haben, dass Herr Richter für die Übergabe gerade von internationalen Kontakten/Prozessen noch eine Weile dabei bliebe, nun in ihrer Begründung genau dies als Negativpunkt groß und breit anführen. Über solche 180Grad-Wendungen kann man da nur den Kopf schütteln. Ich bin froh, dass ich mich da nicht habe beirren lassen und einem Beratervertrag für Herrn Richter nicht zugestimmt habe (wurde aber überstimmt). Nun aber: Die Kritik, dass das deutsche Chapter in den letzten Jahren Gelder aufgerufen hat, aber diesen kein vergleichbarer Impact entgegensteht, ist einer der zentralen Punkte, die auch WMDE-intern festgestellt wurden und wegen dem es personelle Veränderung in der obersten operativen Führungsebene gab und weitere inhaltliche und prozessuale Veränderungen geben muss. Es wurde sich nicht um das Movement nachhaltig gekümmert, stattdessen wurde Geld des Geldwachstums willen gesammelt. Es gab Haushalte, die am Ende des Jahres noch große Budgets übrig hatten, Tausende von "Mitgliedern", die als dauerabgebuchte Spender ihr Leben in einer Datenbank fristen, aber ansonsten im Verein nicht vorkamen und von nachhaltiger zusammenhängender Prozessentwicklung im Dienste der Bewegung gab's kaum eine Spur. Es bleibt nun die Aufgabe, zu zeigen, dass das mit der Trennung von Richter begonnene Aufräumen in diesem Verein und die damit einhergehen müssende wesentlich bessere Ausrichtung auf Community-Unterstützung als zentrales Vereinsverständnis auch Richtung FDC zeigt, dass die Fehler der Ära Richter verstanden wurden und nun an mehr Impact und Effizienz gearbeitet wird. Nicht nur die Wikidata-Community braucht einen starken Partner mit der WMDE, sondern auch andere wichtige und zentrale Wikimedia-Projekte haben Communities, um die sich WMDE als Unterstützer in Infrastruktur und Durchführung kümmern muss. Ob Wikipedia, Commons, Wikisource, Policy, OER etc. - all das sind Communities, die sich zentral um das Thema Freies Wissen bewegen, die Wikipedia als zentrale Ursprungsbewegung. Es gilt nun dafür zu sorgen, einerseits dem FDC klarzumachen, dass mit einer tatsächlichen Neuausrichtung der Geschäftsstelle an den alten neuen Zielen die angesprochenen Grundprobleme verschwinden. Gleichzeitig muss der Drittmittel-Bereich ausgebaut werden, weil einige Spezifikation im FDC-Prozess doch mehr und mehr fragwürdig werden und eine zu große Abhängigkeit hier auf Dauer nicht gut ist. LG Jens 2014-11-21 20:59 GMT+01:00 poupou <[hidden email]>: > danke für den hinweis. das ist dann leider mehr als deutlich: > "Furthermore, the FDC is puzzled by the governance practices of Wikimedia > Deutschland’s Board, in particular the manner in which the Executive > Director’s sudden transition was handled. The FDC feels that this resulted > in excessive and unnecessary transition costs, made without sufficient > consideration. While there are circumstances which justify the immediate > termination of a contract, since the ED was hired as an on-going consultant > and is still within the organization, the Board’s publicly communicated > dissatisfaction with the ED did not appear to have sufficient rationale for > such a radical action. There does not appear to have been any change in > strategic direction since the termination, and it is likely that a decision > not to extend the contract of the outgoing ED would have achieved the same > result at far less cost." > Von: Mathias Schindler <[hidden email]> > An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the > German Wikimedia association <[hidden email]> > Gesendet: 20:35 Freitag, 21.November 2014 > Betreff: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1 > > Liebe Liste, > > wenn ich das richtig sehe, wird derzeit auf der Liste eher diskutiert, > wer, wann und unter welchen Bedingungen welche Links zu Neuigkeiten an > einen großen Verteiler schicken kann und nicht, welche Neuigkeiten es > gibt. > > Heute hat das Mittelverteilungskommittee der Wikimedia Foundation > seine Empfehlungen zu den Finanzanträgen der Runde 1 für das Jahr > 2014-2015 veröffentlicht. Darunter ist die Empfehlung für den Antrag > von Wikimedia Deutschland: > > http://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:APG/FDC_portal/FDC_recommendations/2014-2015_round1#Wikimedia_Deutschland > > Die Empfehlung ist in englischer Sprache und umfasst die Angabe der > beantragten Summe Geld und die Summe, die das FDC empfiehlt. Danach > folgt eine Zusammenfassung der Begründung und weitere Begründungen für > die Empfehlung. > > Viele liebe Grüße, > Mathias > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > -- -- Jens Best Präsidium Wikimedia Deutschland e.V. web: http://www.wikimedia.de mail: jens.best <http://goog_17221883>@wikimedia.de Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985. _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by DaB.
Was soll das werden? Ein [[argumentum ad verecundiam]]? Wer “its[WMDE's] community support program has continually not shown results despite many years of significant funding.” angesichts von https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland#Chapter_information_and_reports http://blog.wikimedia.de/category/freiwillige/monatsuebersicht/ https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Community-Budget/2014/de https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_Deutschland und, um nur ein, mich betreffendes, Projekt zu nennen, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Nutzung schreibt, hat leider keine Autorität, sondern ein massives Wahrnehmungsproblem. Für diese Frechheit gegenüber den ehrenamtlichen Autoren, die sich tagtäglich dank Wikimedia Deutschland um unsere Projekte verdient machen, erwarte ich von den dies verfassenden Mitarbeitern sowie der verantwortlichen geschäftsführenden Vorgesetzten eine umfassende, reumütige Entschuldigung – und erwarte, dass unser deutschsprachiges Boardmitglied, Alice Wiegand, dies ebenso massiv herbeifordert und diese Beleidigung der Mitglieder und Freiwilligen von Wikimedia Deutschland so nicht stehen lässt. Und dies ist die freundliche Variante meines Lamentos, eine umfassendere an dieser Stelle: https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Deutschland/2015_annual_plan/de#Nachfrage_Operative_Ziele_und_Evaluation_der_F.C3.B6rderung .
GrüßeMartin Von: DaB. <[hidden email]> An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. <[hidden email]> Gesendet: 21:55 Freitag, 21.November 2014 Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1 Hallo, Am 21.11.2014 20:59, schrieb FDC: > The FDC feels that this resulted in excessive and unnecessary > transition costs, made without sufficient consideration. jetzt haben wir’s wenigstens schwarz auf weiß. Mit freundlichen Grüßen DaB. -- Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x7CD1E35FD2A3A158 Schlüsseltausch von 0x2d3ee2d42b255885 im Gange. Details auf http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
+1, insbesondere schließe ich mich der Aufforderung an deutschsprachige
WMF-Mitwirkende an, zu derartigem Community-feindlichen Verhalten (das war ja nicht das erste dieses Jahr) von Seiten der Foundation deutlich Stellung zu nehmen. Viele Grüße Alex Am 21.11.2014 22:22, schrieb DerHexer: > Was soll das werden? Ein [[argumentum ad verecundiam]]? Wer “its[WMDE's] community support program has continually not shown results despite many years of significant funding.” angesichts von https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland#Chapter_information_and_reports http://blog.wikimedia.de/category/freiwillige/monatsuebersicht/ https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Community-Budget/2014/de https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_Deutschland und, um nur ein, mich betreffendes, Projekt zu nennen, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Nutzung schreibt, hat leider keine Autorität, sondern ein massives Wahrnehmungsproblem. Für diese Frechheit gegenüber den ehrenamtlichen Autoren, die sich tagtäglich dank Wikimedia Deutschland um unsere Projekte verdient machen, erwarte ich von den dies verfassenden Mitarbeitern sowie der verantwortlichen geschäftsführenden Vorgesetzten eine umfassende, reumütige Entschuldigung – und erwarte, dass unser deutschsprachiges Boardmitglied, Alice Wiegand, dies ebenso massiv herbeifordert und diese Beleidigung der Mitglieder und Freiwilligen von Wikimedia Deutschland so nicht stehen lässt. Und dies ist die freundliche Variante meines Lamentos, eine umfassendere an dieser Stelle: https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Deutschland/2015_annual_plan/de#Nachfrage_Operative_Ziele_und_Evaluation_der_F.C3.B6rderung . > > GrüßeMartin > > Von: DaB. <[hidden email]> > An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. <[hidden email]> > Gesendet: 21:55 Freitag, 21.November 2014 > Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1 > > Hallo, > > > Am 21.11.2014 20:59, schrieb FDC: >> The FDC feels that this resulted in excessive and unnecessary >> transition costs, made without sufficient consideration. > jetzt haben wir’s wenigstens schwarz auf weiß. > > Mit freundlichen Grüßen > DaB. > > > _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by DerHexer
Hallo Martin,
Am 21.11.2014 22:22, schrieb DerHexer: > Was soll das werden? Ein [[argumentum ad verecundiam]]? nein, sondern nur die Feststellung, dass alle Leute die Schwierigkeiten mit dem FDC voraussahen Recht hatten, und diejenigen, die mögliche Probleme immer wieder kleingeredet oder als nicht-existent hingestellt haben, Unrecht hatten und haben. Das Ganze kostet den Verein – und damit auch die Freiwilligen – jetzt 360.000€. Damit summieren sich die Kosten für den Vorstandswechsel nun schon auf über eine halbe Million; ein klassisches Loch ohne Boden. Und wenn das FDC sich schon so anstellt, dann will ich nicht wissen was das WMF-Board über die Vertragsverlängerung denkt. Mit freundlichen Grüßen DaB. -- Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x7CD1E35FD2A3A158 Schlüsseltausch von 0x2d3ee2d42b255885 im Gange. Details auf http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Alexander Juhrich
Ich würde auch ein +1 hier hinsetzen - aber ich bin mittlerweile
komplett ernüchtert. Die persönlichen Eitelkeiten ein paar Weniger können in diesem Projekt wirklich alles zerstören. Wehe, es geht mal nicht nach dem Kopf einiger Leute - da wird dann gleich alles kaputt gemacht. Sie meinen wohl, falls sie selbst oder ihnen genehme Personen wieder am Ruder sind kann man das was sie hier verzapft haben wieder Rückgängig machen. Glaube ich nicht. Was hier in Gang gesetzt wurde, wird wohl nicht mehr revertierbar sein. Nicht einmal durch diese meist gut vernetzten Personen, die zu den Kreisen der WMF gehören, die sich immer gegenseitig die tollen Pöstchen zuschieben, auf denen man Macht spielen kann (wenn man schon nicht in der Lage ist, sinnvoll zu den Projekten beizutragen - dann geht man eben in die Bürokratie - eine alte menschliche Sache eben...) Nun, die WMF hat uns Freiwilligen nun ganz deutlich gesagt, daß wir nur der Dreck unter ihren Schuhen sind und sie zwar gerne von uns leben - uns aber nicht einmal mehr dabei unterstützen wollen sie zu nähren. Na dann machen wir es doch richtig. Schluß mit Wikidata bei WMDE. Schluß mit Lobbying auf unsere Kosten. Soll es die WMF allein machen. WMDE sollte sich jetzt komplett emanzipieren. Und mehr schreibe ich jetzt nicht ich bin so verärgert, daß das zu nichts guten führen würde. Aber die WMF kann froh sein, daß nicht ich über ihre Zukunft zu entscheiden habe. Marcus Am 21.11.2014 22:41, schrieb Alexander: > +1, insbesondere schließe ich mich der Aufforderung an > deutschsprachige WMF-Mitwirkende an, zu derartigem > Community-feindlichen Verhalten (das war ja nicht das erste dieses > Jahr) von Seiten der Foundation deutlich Stellung zu nehmen. > > Viele Grüße > Alex > > > Am 21.11.2014 22:22, schrieb DerHexer: >> Was soll das werden? Ein [[argumentum ad verecundiam]]? Wer >> “its[WMDE's] community support program has continually not shown >> results despite many years of significant funding.” angesichts von >> https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland#Chapter_information_and_reports >> http://blog.wikimedia.de/category/freiwillige/monatsuebersicht/ >> https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Community-Budget/2014/de >> https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Supported_by_Wikimedia_Deutschland >> und, um nur ein, mich betreffendes, Projekt zu nennen, >> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Nutzung >> schreibt, hat leider keine Autorität, sondern ein massives >> Wahrnehmungsproblem. Für diese Frechheit gegenüber den ehrenamtlichen >> Autoren, die sich tagtäglich dank Wikimedia Deutschland um unsere >> Projekte verdient machen, erwarte ich von den dies verfassenden >> Mitarbeitern sowie der verantwortlichen geschäftsführenden >> Vorgesetzten eine umfassende, reumütige Entschuldigung – und erwarte, >> dass unser deutschsprachiges Boardmitglied, Alice Wiegand, dies >> ebenso massiv herbeifordert und diese Beleidigung der Mitglieder und >> Freiwilligen von Wikimedia Deutschland so nicht stehen lässt. Und >> dies ist die freundliche Variante meines Lamentos, eine umfassendere >> an dieser Stelle: >> https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Deutschland/2015_annual_plan/de#Nachfrage_Operative_Ziele_und_Evaluation_der_F.C3.B6rderung >> . >> >> GrüßeMartin >> Von: DaB. <[hidden email]> >> An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of >> Wikimedia Deutschland e. V. <[hidden email]> >> Gesendet: 21:55 Freitag, 21.November 2014 >> Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr >> 2014-2015, Runde 1 >> Hallo, >> >> >> Am 21.11.2014 20:59, schrieb FDC: >>> The FDC feels that this resulted in excessive and unnecessary >>> transition costs, made without sufficient consideration. >> jetzt haben wir’s wenigstens schwarz auf weiß. >> >> Mit freundlichen Grüßen >> DaB. >> >> >> > > > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by DaB.
Nun, zur Vertragsverlängerung hat Jens ja schon die wirklichen Hintergründe aufgeschrieben, die Begründung des FDCs in dieser Richtung ist hahnebüchen. Ansonsten sollte man als Enzyklopädist nicht jedes Wort für wahr halten, das das FDC als Begründung anführt. Dass es um die Freiwilligenförderung eh nicht gut bestellt steht, hat Marcus auf der Kurierdiskussionsseite deutlich gemacht: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Funds_Dissemination_Committee_watscht_Wikimedia_Deutschland_ab Dies dürfte der eigentliche Grund für die Kürzungen sein. Die wahren Gründe, wie man die Trennung vom Vorstand und die Politik, die letztlich in den aufgeführten Problemen führte, wird man schwerlich öffentlich von der WMF oder ihren Gremien irgendwo finden. So weit kann man sich das schon ausrechnen.
Intensiver wurde dies, wie gesagt, schon hier diskutiert: https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Deutschland/2015_annual_plan/de#Nachfrage_Operative_Ziele_und_Evaluation_der_F.C3.B6rderung GrüßeMartin Von: DaB. <[hidden email]> An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. <[hidden email]> Gesendet: 23:19 Freitag, 21.November 2014 Betreff: Re: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, Runde 1 Hallo Martin, Am 21.11.2014 22:22, schrieb DerHexer: > Was soll das werden? Ein [[argumentum ad verecundiam]]? nein, sondern nur die Feststellung, dass alle Leute die Schwierigkeiten mit dem FDC voraussahen Recht hatten, und diejenigen, die mögliche Probleme immer wieder kleingeredet oder als nicht-existent hingestellt haben, Unrecht hatten und haben. Das Ganze kostet den Verein – und damit auch die Freiwilligen – jetzt 360.000€. Damit summieren sich die Kosten für den Vorstandswechsel nun schon auf über eine halbe Million; ein klassisches Loch ohne Boden. Und wenn das FDC sich schon so anstellt, dann will ich nicht wissen was das WMF-Board über die Vertragsverlängerung denkt. Mit freundlichen Grüßen DaB. -- Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x7CD1E35FD2A3A158 Schlüsseltausch von 0x2d3ee2d42b255885 im Gange. Details auf http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by DaB.
jetzt musste ich lachen...
Am 21.11.2014 23:19, schrieb DaB.: > Und wenn das FDC sich schon so anstellt, dann will ich nicht wissen > was das WMF-Board über die Vertragsverlängerung denkt. Mit > freundlichen Grüßen DaB. _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Am 21.11.2014 23:33, schrieb Marcus Cyron:
> jetzt musste ich lachen... wenigstens einer. -- Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x7CD1E35FD2A3A158 Schlüsseltausch von 0x2d3ee2d42b255885 im Gange. Details auf http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
https://de.wikipedia.org/wiki/Sardonisches_Lachen
Am 21.11.2014 23:36, schrieb DaB.: > Am 21.11.2014 23:33, schrieb Marcus Cyron: >> jetzt musste ich lachen... > wenigstens einer. > > > > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Jens Best
Hallo Jens,
du schreibst: "> Als jemand, der dem Beratervertrag von Herrn Richter nicht zugestimmt hat > (was macht es auch für einen Sinn einen gerade getrennten Vorstand > wieder > einzustellen?), wundert es mich aber doch dort zu lesen, dass > ausgerechnet > diejenigen, die zum Zeitpunkt der Trennung im Hintergrund darauf > gedrängt > haben, dass Herr Richter für die Übergabe gerade von internationalen > Kontakten/Prozessen noch eine Weile dabei bliebe, nun in ihrer > Begründung > genau dies als Negativpunkt groß und breit anführen. Über solche > 180Grad-Wendungen kann man da nur den Kopf schütteln." Jetzt muss ich mal ganz naiv nachfragen, ob ich das richtig verstanden habe: Die Foundation war von Pavels Abberufung genauso überrascht, wie die Mitglieder? Nur so kann ich mir erklären, warum nicht schon vorher klar war, dass hier ein weiterer Vertrag als Berater für Pavel gewünscht wird. Das würde dann auch aus meiner Sicht die „ziemlich verschnupfte Haltung“ erklären, die nun deutlich aus der aktuellen Unterlage heraus zu lesen ist. Viele Grüße in die Runde und danke für die fruchtbare Diskussion, Steffi Schönwälder Am 21.11.2014 22:07 schrieb Jens Best: > poupou, es hilft die ganze Empfehlung zu lesen. Selektives Zitieren > nach > eigenem Gusto hat immer ein kleinen merkwürdigen Beigeschmack… ;) > > Deswegen vorweg: > > Dass auch das FDC mit Falschinformation versorgt wurde, ist > enttäuschend. > Offenbar denken die auch, dass die Trennung von Richter 320k gekostet > hätte > (falsch), dass das Präsidium die Trennung in einer Bierlaune > beschlossen > hätte (falsch) und sich auch sonst keine Gedanken gemacht wurden (sehr > falsch). Einigen gestreuten falschen Tatsachenbehauptungen gelingt es > offenbar länger zu wirken, als es der Wahtheit gut tut. Aber sei's > drum. > Man kann da nicht mehr tun, als die konkreten Fakten zu wiederholen. > Dies > muss offenbar auch nochmal Richtung FDC geschehen. > > Als jemand, der dem Beratervertrag von Herrn Richter nicht zugestimmt > hat > (was macht es auch für einen Sinn einen gerade getrennten Vorstand > wieder > einzustellen?), wundert es mich aber doch dort zu lesen, dass > ausgerechnet > diejenigen, die zum Zeitpunkt der Trennung im Hintergrund darauf > gedrängt > haben, dass Herr Richter für die Übergabe gerade von internationalen > Kontakten/Prozessen noch eine Weile dabei bliebe, nun in ihrer > Begründung > genau dies als Negativpunkt groß und breit anführen. Über solche > 180Grad-Wendungen kann man da nur den Kopf schütteln. Ich bin froh, > dass > ich mich da nicht habe beirren lassen und einem Beratervertrag für > Herrn > Richter nicht zugestimmt habe (wurde aber überstimmt). > > Nun aber: > > Die Kritik, dass das deutsche Chapter in den letzten Jahren Gelder > aufgerufen hat, aber diesen kein vergleichbarer Impact entgegensteht, > ist > einer der zentralen Punkte, die auch WMDE-intern festgestellt wurden > und > wegen dem es personelle Veränderung in der obersten operativen > Führungsebene gab und weitere inhaltliche und prozessuale Veränderungen > geben muss. > > Es wurde sich nicht um das Movement nachhaltig gekümmert, stattdessen > wurde > Geld des Geldwachstums willen gesammelt. Es gab Haushalte, die am Ende > des > Jahres noch große Budgets übrig hatten, Tausende von "Mitgliedern", die > als > dauerabgebuchte Spender ihr Leben in einer Datenbank fristen, aber > ansonsten im Verein nicht vorkamen und von nachhaltiger > zusammenhängender > Prozessentwicklung im Dienste der Bewegung gab's kaum eine Spur. > > Es bleibt nun die Aufgabe, zu zeigen, dass das mit der Trennung von > Richter > begonnene Aufräumen in diesem Verein und die damit einhergehen müssende > wesentlich bessere Ausrichtung auf Community-Unterstützung als > zentrales > Vereinsverständnis auch Richtung FDC zeigt, dass die Fehler der Ära > Richter > verstanden wurden und nun an mehr Impact und Effizienz gearbeitet wird. > > Nicht nur die Wikidata-Community braucht einen starken Partner mit der > WMDE, sondern auch andere wichtige und zentrale Wikimedia-Projekte > haben > Communities, um die sich WMDE als Unterstützer in Infrastruktur und > Durchführung kümmern muss. Ob Wikipedia, Commons, Wikisource, Policy, > OER > etc. - all das sind Communities, die sich zentral um das Thema Freies > Wissen bewegen, die Wikipedia als zentrale Ursprungsbewegung. Es gilt > nun > dafür zu sorgen, einerseits dem FDC klarzumachen, dass mit einer > tatsächlichen Neuausrichtung der Geschäftsstelle an den alten neuen > Zielen > die angesprochenen Grundprobleme verschwinden. Gleichzeitig muss der > Drittmittel-Bereich ausgebaut werden, weil einige Spezifikation im > FDC-Prozess doch mehr und mehr fragwürdig werden und eine zu große > Abhängigkeit hier auf Dauer nicht gut ist. > > LG > > Jens > > > > > 2014-11-21 20:59 GMT+01:00 poupou <[hidden email]>: > >> danke für den hinweis. das ist dann leider mehr als deutlich: >> "Furthermore, the FDC is puzzled by the governance practices of >> Wikimedia >> Deutschland’s Board, in particular the manner in which the Executive >> Director’s sudden transition was handled. The FDC feels that this >> resulted >> in excessive and unnecessary transition costs, made without sufficient >> consideration. While there are circumstances which justify the >> immediate >> termination of a contract, since the ED was hired as an on-going >> consultant >> and is still within the organization, the Board’s publicly >> communicated >> dissatisfaction with the ED did not appear to have sufficient >> rationale for >> such a radical action. There does not appear to have been any change >> in >> strategic direction since the termination, and it is likely that a >> decision >> not to extend the contract of the outgoing ED would have achieved the >> same >> result at far less cost." >> Von: Mathias Schindler <[hidden email]> >> An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the >> German Wikimedia association <[hidden email]> >> Gesendet: 20:35 Freitag, 21.November 2014 >> Betreff: [VereinDE-l] Empfehlungen des FDC für das Jahr 2014-2015, >> Runde 1 >> _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Liebe Stefanie,
von "der Foundation" habe ich nicht geschrieben. Es war aber der Wunsch gerade von gewissen Vertretern, doch Herrn Richter für die internationale Ebene noch ein paar Monate für die Übergabe zur Verfügung zu haben. Ich persönlich habe das nicht 100% nachvollziehen können, weil auch auf der internationalen Ebene nichts dermaßen von einer Person abhängen sollte, sondern ein Wechsel eines ED Bestandteil der üblichen Prozesse sein muss. Schliesslich gibt es immer mehr EDs (Executive Director) und ähnliche Ansprechpartner in der Bewegung, damit erhöht sich auch die Selbstverständlichkeit, dass diese ausgewechselt werden. Auch das gehört zur professionellen Realität einer so vielfältigen globalen Bewegung. Dennoch kann man es akzeptieren, wenn für die Übergabe der internationalen Kernprozesse ausnahmsweise der ehemalige ED als Berater zur Verfügung steht. Dass dann daraus jemand wurde, der mit einem Beratervertrag ausgestattet quasi täglich im Büro hockt, um dem aktuellen Nachfolger zu helfen, durch das Chaos zu blicken, dass er selbst jahrelang aufgebaut hat - naja, das ist dann doch ein wenig merkwürdig. Deswegen gab es von meiner Seite für den Nachtragshaushalt, der diese Kostenstelle in dieser Form enthält keine Zustimmung. Das FDC ist auch nicht "die Foundation", da solltest du dich nochmal ein wenig einlesen. Du findest einige Erklärungen zum FDC am Ende der Empfehlungsliste <https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:APG/FDC_portal/FDC_recommendations/2014-2015_round1#About_the_FDC> oder etwas ausführlicher hier <https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:APG/Funds_Dissemination_Committee>. Ebenso gibt es auch aus vielen Chaptern rund um den Globus umfassende Kritik am FDC. Diese Debatte wird geführt werden müssen, denn diese zentrale Methode und das zentrale Handling des Spendeneinsammeln und -austeilens ist nicht unbedingt das, was zu einer international diversifizierten Bewegung passt. Aktuell gibt es in verschiedenen Ländern Probleme mit dem Spendeneinsammeln zentral aus den USA. In Holland z.B. ist die Spendenüberweisung via IBAN-Überweisung völlig normal, man erreicht damit also auch mehr Spendeninteressierte dort. WMF sammelt dort aber nur mit Kreditkarten und Paypal ein, also einer sehr US-bezogenen Praxis im Spendenverhalten. Andere Länder regen sich schon gar nicht mehr öffentlich auf, weil sie eh wissen, dass da aktuell nichts zur Verbesserung passieren wird. Es gibt nur noch zwei Chapter, die Spenden selbst einsammeln, wir gehören dazu. Der Prozess für die Genehmigung Spenden selbst einzusammeln, hat aber, wie man denken könnte, keine formellen sachlichen Kriterien, die man erfüllt oder nicht, sondern dies wird quasi willkürlich von der WMF festgelegt. Willkür erzeugt im Allgemeinen Machtzustände, die wenig transparent sind. Als langsam erwachsene Organisation wird man auch an dieser Stelle über Effizienz und globale Vielfalt in den lokalen Prozessen nachdenken müssen. Es gibt also einerseits eine aktuell intransparente Realität international und andererseits auch sehr unterschiedliche Haltungen über die internationale Koordination. Aus diesem Grund war es okay, über einen kleinen Beratervertrag für Herrn Richter bezgl. einer (erhofften) guten Übergabe der internationalen Kontakte nachzudenken. Denn wo ein Prozess dermaßen nicht von formellen Regelungen, sondern "Gesprächen" abhängt, ist natürlich jemand, der über die Jahre darauf geachtet hat, dass seine Machtposition durch zentriertes Wissen gewahrt bleibt, ggf. sinnvoll. Merkwürdig finde ich dann aber auch, dass der explizit aus gewissen internationalen Kreisen geäußerte Wunsch, Herrn Richter noch für die Übergabe der internationalen Prozesse dabeizuhaben nun als ein wesentlicher Kritikpunkt präsentiert wird. Da muss man sich schon fragen, wie man strategische Entscheidungen treffen soll, wenn es zu solchen 180Grad-Wenden kommt, die dann auch noch die willkürlichen und global kritisierten Vergabeprozesse zentral bestimmen zu scheinen. ----- Oh, nochmal zu deinem "überraschte Abberufung". Erstens war es keine Abberufung, sondern eine einvernehmliche Trennung. Klingt formell, ist aber nun schon öfters in Diskussion gesagt worden, an denen du online teilgenommen hast. :) Zweitens und wichtiger: Ebenfalls wurde schon desöfteren der eigentlich selbstverständliche Umstand erklärt, dass eine solche Personalentscheidung aus guten Gründen nicht auf dem Marktplatz und erst recht nicht auf dem internationalen Marktplatz besprochen wird, sondern eben von den Gremien durchgeführt wird, die dafür eingesetzt sind. Da den meisten Mitgliedern die tieferen Einblicke fehlen, die die ehrenamtlich ihre Zeit dafür opfernden, ins Präsidium gewählten Vereinsmitglieder haben, lassen sich diese Dinge auch nur unter nicht praktikablen Prozessen anders sinnvoll organisieren. Deswegen machen das auch fast alle anderen Vereine und Verbände so in Deutschland - oder kurz, das hat schon so seinen Sinn. Auch gewählte Vereinsmitglieder müssen sich allerdings erstmal in die Prozesse einarbeiten, was ebenfalls dazubeiträgt, dass es zu einem Informations- und damit Machtgefälle zwischen ehrenamtlichen Präsidium und hauptamtlichen bezahlten Vorstand kommt. Dass ausgerechnet diejenigen, die länger dabei sind im Präsidium und nicht zum Dunstkreis einer bestimmten alten Clique gehören, sondern unabhängige Köpfe sind, ein klar desillusioniertes Bild von der Arbeit des ehemaligen Vorstandes hatten, könnte als Hinweis dienen, dass man froh sein sollte, dass hier endlich mal gehandelt wurde. Gerade diese Intransparenz war es imo, die es überhaupt erlaubt hat, dass der ehemalige Voratand über Jahre hinweg z.B. kein eigentlich für diese Größe selbstverständliches Prozess-, Kontakt- und Knowledgemanagement mitaufgebaut hat oder auch dass über Jahre eine GS aufgeblasen werden konnte, deren Impact nicht den investierten Geldern entsprach. Dass es da ab und an aus dem Präsidium, der aktiven Mitgliederschaft oder der Mitarbeiterschaft kritische Bemerkungen gab, muss einen mit zentraler operativer Macht ausgestatteten Vorstand nur bedingt interessieren. Nochmal zur Verdeutlichung, weil hier ja einige immer noch Denken, das ehrenamtliche Präsidium wäre hier aktuell der zentrale Machtapparat: Die operative Macht liegt in den Händen des Vorstandes, die Aufsichts- und Informationsprozesse Richtung Präsidium kann der Vorstand unter den aktuellen Regelungen im Alltag weitesgehend gestalten wie ihm lustig ist. Wenn ein Vorstand auf fachliche Fragen aus dem Präsidium nur reagiert, wenn er - achtung klingt nach Satire - diese Fragen als Präsidumsbeschluss präsentiert bekommt, wird deutlich wie gewisse Personen dieses Amt interpretieren: "Der Verein? C'est moi." - Einen solchen Vorstand braucht es nicht in der WMDE und ich kann nur dringend daran appelieren, einen solchen nicht erneut auszuwählen und vertraglich mit einer solchen Macht auszustatten. Noch ein letzter Punkt zu der nun FDC-empfohlenen Kürzung: Sie reflektiert eben auch das gescheiterte Prinzip unter Richter, Wachstum, Wachstum ohne auf Effizienz und Wirkung zu achten. Insbesondere, wenn es darum geht, der Bewegung unterstützend zur Verfügung zu stehen. Dass überhaupt was Gutes passiert ist, liegt auch daran, dass einige Mitarbeiter unter den gegebenen Bedingungen das Beste daraus gemacht haben. Einen Vorstand, der eine solche Entwicklung zu verantworten hat, sollte man froh sein, so früh wie möglich auszuwechseln, auch wenn dies, aufgrund eines quasi fast unkündbaren fünfjährigen Dienstvertrages, der so nie wieder abgeschlossen werden sollte und dessen Entstehungsgeschichte andere irgendwann mal kritisch nachvollziehen sollten, ein paar Euros gekostet hat. Geld ist eben nicht alles, wenn es um einen Verein geht, der in der Unterstützung der Communities und der Förderung Freien Wissens *Wirkung* entfalten will. Beste Grüsse Jens _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Hallo Liste,
ich habe anlässlich der FDC-Empfehlung in der Antragswerkstatt einen Änderungsantrag zum Jahresplan vorbereitet, den ich auf der MV einbringen möchte. Beteiligung an der Vorbereitung würde mich freuen. ;) https://forum.wikimedia.de/wiki/Antragswerkstatt/%C3%84nderungsantrag_zum_Jahresplan_wegen_Empfehlungen_des_FDC Viele Grüße, Alex _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Jens Best
Hallo,
Am 22.11.2014 12:07, schrieb Jens Best: > Das FDC ist auch nicht "die Foundation", da solltest du dich nochmal ein > wenig einlesen. ich denke man sollte diese WMF-Propaganda nicht einfach wiederholen. Das FDC ist deFakto die WMF. Das FDC besteht aus 9 Mitgliedern von denen 4 direkt vom Board der WMF bestimmt werden. Irgendwann sollen die 5 anderen Mitglieder mal von den Communities gewählt werden, aktuell trifft das nur auf einen Teil (AFAIK 2) von ihnen zu; die anderen wurden auch vom WMF-Board ausgewählt. Die WMF ist zu tiefst undemokratisch und so gestaltet sie auch ihre Gremien; sie ist nur in der Lage das gut zu verpacken. Mit freundlichen Grüßen DaB. -- Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x7CD1E35FD2A3A158 Schlüsseltausch von 0x2d3ee2d42b255885 im Gange. Details auf http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Am 22.11.2014 14:21, schrieb DaB.: > Die WMF ist zu tiefst undemokratisch und so gestaltet sie auch ihre > Gremien; sie ist nur in der Lage das gut zu verpacken. Mit > freundlichen Grüßen DaB. Wie wahr. Sie agiert wie ein undemokratisches Wirtschaftsunternehmen, weil sie einfach nichts kapiert hat. Was auch kein Wunder ist, wenn zum einen in Frisco vor allem Mitarbeiter von Ausserhalb der Wikimedia-Projekte sitzen und auch das Board sich seine Mitarbeiter zumeist von wet weg kooptiert. Solange sich nicht grundlegend ein demokratischer Wandel einstellt, kann man schwerlich anders als die WMF als im Wikimedia-Beiträger-Sinne als feindliche Organisation sehen. Ja, ich weiß, das klingt melodramatisch. Ich empfinde es aber derzeit ganz genau so. Marcus _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Lieber Marcus,
leider halte ich das, was du schreibst und vorschlägst als wenig hilfreich und konstruktiv. Auch nicht das, was Jens in seinen Wahlkampfreden zum Besten gibt. Wollt Ihr noch mehr Porzellan zerschlagen ??? Daher habe dies hier als Ergänzung zu Alexander vorgeschlagen: https://forum.wikimedia.de/wiki/Diskussion:Antragswerkstatt/%C3%84nderungsantrag_zum_Jahresplan_wegen_Empfehlungen_des_FDC Ein schönes Wochenende Euch allen und stimmt gut ab für unser neues Präsidium, was wir in genau einer Woche auszählen werden. Herzliche Grüße Bernd Am 22. November 2014 um 14:40 schrieb Marcus Cyron < [hidden email]>: > > Am 22.11.2014 14:21, schrieb DaB.: > >> Die WMF ist zu tiefst undemokratisch und so gestaltet sie auch ihre >> Gremien; sie ist nur in der Lage das gut zu verpacken. Mit freundlichen >> Grüßen DaB. >> > > Wie wahr. Sie agiert wie ein undemokratisches Wirtschaftsunternehmen, weil > sie einfach nichts kapiert hat. Was auch kein Wunder ist, wenn zum einen in > Frisco vor allem Mitarbeiter von Ausserhalb der Wikimedia-Projekte sitzen > und auch das Board sich seine Mitarbeiter zumeist von wet weg kooptiert. > Solange sich nicht grundlegend ein demokratischer Wandel einstellt, kann > man schwerlich anders als die WMF als im Wikimedia-Beiträger-Sinne als > feindliche Organisation sehen. Ja, ich weiß, das klingt melodramatisch. Ich > empfinde es aber derzeit ganz genau so. > > Marcus > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Marcus Cyron-2
Marcus Cyron <[hidden email]> wrote:
>> Die WMF ist zu tiefst undemokratisch und so gestaltet sie >> auch ihre Gremien; sie ist nur in der Lage das gut zu >> verpacken. Mit freundlichen Grüßen DaB. > Wie wahr. Sie agiert wie ein undemokratisches > Wirtschaftsunternehmen, weil sie einfach nichts kapiert > hat. Was auch kein Wunder ist, wenn zum einen in Frisco vor > allem Mitarbeiter von Ausserhalb der Wikimedia-Projekte > sitzen und auch das Board sich seine Mitarbeiter zumeist von > wet weg kooptiert. Solange sich nicht grundlegend ein > demokratischer Wandel einstellt, kann man schwerlich anders > als die WMF als im Wikimedia-Beiträger-Sinne als feindliche > Organisation sehen. Ja, ich weiß, das klingt > melodramatisch. Ich empfinde es aber derzeit ganz genau so. Einer Organisation, die jedes Jahr etwa 50 Millionen US-Dol- lar einwirbt und auf einem Polster von alleine fast 30 Mil- lionen US-Dollar Liquidität sitzt, zu unterstellen, sie hät- te "nichts kapiert", ist offensichtlich falsch. Das ist ja auch IMHO das eigentliche Problem: WMF ist gerade kein Wirtschaftsunternehmen, das seine eigene Effizienz op- timieren muss, um an dem Markt zu überleben. Tim _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Free forum by Nabble | Edit this page |