Hallo allerseits,
Wikimedia Deutschland schreibt zu sofort einen Werkvertrag über die Produktion sechs sogenannter Screencasts zum Thema “Mitarbeit in der Wikipedia” aus. [1] Bewerber sollten Wikipediaerfahrung haben und Kenntnisse im Bereich digitaler Bild-, Video- und/oder Tonbearbeitung mitbringen. Die Screencasts sollen anschließend unter freier Lizenz bereitgestellt werden. Neben dem Einsatz in den Bildungsprogrammen von Wikimedia Deutschland wird die anschließende Nutzung z.B. auf Hilfeseiten in der Wikipedia angestrebt. Nähere Informationen dazu auf der Jobs-Seite von Wikimedia Deutschland. [2] Wir freuen uns auf Eure Mails, Beste Grüße, Denis Barthel [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Screencast [2] http://www.wikimedia.de/wiki/Jobs -- Projektmanager Fon +49 30 219 158 26 16 Mobil +49 172 23 13 811 E-Mail: [hidden email] -- Wikimedia Deutschland e.V. | Eisenacher Straße 2 | 10777 Berlin Tel. (030) 219 158 260 Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition! Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985. _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Am 27. Januar 2012 16:38 schrieb Denis Barthel <[hidden email]>:
> Hallo allerseits, > > Wikimedia Deutschland schreibt zu sofort einen Werkvertrag über die > Produktion sechs sogenannter Screencasts zum Thema “Mitarbeit in der > Wikipedia” aus. [1] > > Bewerber sollten Wikipediaerfahrung haben und Kenntnisse im Bereich > digitaler Bild-, Video- und/oder Tonbearbeitung mitbringen. Die > Screencasts sollen anschließend unter freier Lizenz bereitgestellt > werden. Wäre schön, wenn sie nicht nur unter freier Lizenz bereitgestellt werden, sondern auch die entsprechenden Sourcen veröffentlicht, sodass man die Screencasts nachher auch updaten oder anpassen kann. Ansonsten ist auch der 11. März 2012 sehr knapp, wenn man ein qualitativ einigermaßen überzeugendes Resultat haben will. viele Grüße, Elian _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Hi Elian,
danke für die Rückmeldung. Am 27.01.2012 21:23, schrieb elisabeth bauer: > > Wäre schön, wenn sie nicht nur unter freier Lizenz bereitgestellt > werden, sondern auch die entsprechenden Sourcen veröffentlicht, > sodass man die Screencasts nachher auch updaten oder anpassen kann. > Das ist ne gute Idee. Wie sich das auf Screencasts übertragen lässt, ist natürlich eine Frage, aber soweit möglich, werden wir das berücksichtigen. > Ansonsten ist auch der 11. März 2012 sehr knapp, wenn man ein > qualitativ einigermaßen überzeugendes Resultat haben will. > Da hast du recht, aber leider setzt uns das beginnende Sommersemester da eine Grenze. Es ist aber sicher hilfreich, dass man konzeptionell auf die englischen Varianten zugreifen kann. Gruß, Denis _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Da wir schon beim Brainstorming sind:-) Mir erscheint der Termin auch
extrem knapp, vor allem, wenn der Inhalt erst noch geschrieben werden muss. Toi toi toi. "Freie Lizenz": Wieso nicht einfach die gewünschte Lizenz konkret angeben? Besten Gruß Ziko Am 27. Januar 2012 21:32 schrieb Denis Barthel <[hidden email]>: > Hi Elian, > > danke für die Rückmeldung. > > Am 27.01.2012 21:23, schrieb elisabeth bauer: > > >> >> Wäre schön, wenn sie nicht nur unter freier Lizenz bereitgestellt >> werden, sondern auch die entsprechenden Sourcen veröffentlicht, >> sodass man die Screencasts nachher auch updaten oder anpassen kann. >> > > Das ist ne gute Idee. Wie sich das auf Screencasts übertragen lässt, ist > natürlich eine Frage, aber soweit möglich, werden wir das berücksichtigen. > > >> Ansonsten ist auch der 11. März 2012 sehr knapp, wenn man ein >> qualitativ einigermaßen überzeugendes Resultat haben will. >> > > Da hast du recht, aber leider setzt uns das beginnende Sommersemester da > eine Grenze. Es ist aber sicher hilfreich, dass man konzeptionell auf > die englischen Varianten zugreifen kann. > Gruß, > Denis > > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l -- Ziko van Dijk The Netherlands http://zikoblog.wordpress.com/ _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Denis Barthel-2
On 27.01.2012, at 21:32, Denis Barthel wrote: > Es ist aber sicher hilfreich, dass man konzeptionell auf > die englischen Varianten zugreifen kann. Hi, sind damit diese für viel u. a. (oder nur?) von WMDE-Geld produzierten zwei Filme gemeint, die niemals veröffentlicht wurden? Die waren doch gar nicht so schlecht: Warum untertitelt oder synchronisiert man die nicht? Gruß Henriette _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Hallo Henriette!
Meinst du vielleicht diese Videos: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wikipedia_videos_in_German ? Werden zwar zurzeit nur im Tutorial und auf ein, zwei Hilfeseiten eingebunden, gbit es aber. Sie sind mindestens in Deutsch und Englisch verfügbar. Liebe Grüße DerHexer >________________________________ > Von: Henriette Fiebig <[hidden email]> >An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. <[hidden email]> >Gesendet: 23:42 Freitag, 27.Januar 2012 >Betreff: Re: [VereinDE-l] Produktion von Wikipedia-Screencasts - Werkvertrag > > >On 27.01.2012, at 21:32, Denis Barthel wrote: > >> Es ist aber sicher hilfreich, dass man konzeptionell auf >> die englischen Varianten zugreifen kann. > >Hi, > >sind damit diese für viel u. a. (oder nur?) von WMDE-Geld produzierten zwei Filme gemeint, die niemals veröffentlicht wurden? Die waren doch gar nicht so schlecht: Warum untertitelt oder synchronisiert man die nicht? > >Gruß > >Henriette > VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Henriette Fiebig
Nein, gemeint sind Screencasts wie diese (es gibt noch einige weitere in
dieser Art): http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Citing_sources_tutorial,_part_1.ogv http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia_basics_-_Uploading_files_to_Wikimedia_Commons.ogv http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Boldness_and_links_tutorial.ogvhttp://outreach.wikimedia.org/wiki/File:Boldness_and_links_tutorial.ogv Gegenüber Lehrvideos wie den von Martin verlinkten haben diese den enormen Vorteil, dass sie nur das zeigen, was der angehende Editor auch zu sehen bekommen wird. Gruß, Denis Am 27.01.2012 23:42, schrieb Henriette Fiebig: > On 27.01.2012, at 21:32, Denis Barthel wrote: > >> Es ist aber sicher hilfreich, dass man konzeptionell auf >> die englischen Varianten zugreifen kann. > Hi, > > sind damit diese für viel u. a. (oder nur?) von WMDE-Geld produzierten zwei Filme gemeint, die niemals veröffentlicht wurden? Die waren doch gar nicht so schlecht: Warum untertitelt oder synchronisiert man die nicht? > > Gruß > > Henriette > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > > > Eingehende eMail ist virenfrei. > Von AVG überprüft - www.avg.de > Version: 9.0.927 / Virendatenbank: 271.1.1/4168 - Ausgabedatum: 01/26/12 17:25:00 > _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by elisabeth bauer-2
Am 27.01.2012 21:23, schrieb elisabeth bauer: > Am 27. Januar 2012 16:38 schrieb Denis Barthel<[hidden email]>: >> Hallo allerseits, >> >> Wikimedia Deutschland schreibt zu sofort einen Werkvertrag über die >> Produktion sechs sogenannter Screencasts zum Thema Mitarbeit in der >> Wikipedia aus. [1] >> >> Bewerber sollten Wikipediaerfahrung haben und Kenntnisse im Bereich >> digitaler Bild-, Video- und/oder Tonbearbeitung mitbringen. Die >> Screencasts sollen anschließend unter freier Lizenz bereitgestellt >> werden. > > Wäre schön, wenn sie nicht nur unter freier Lizenz bereitgestellt > werden, sondern auch die entsprechenden Sourcen veröffentlicht, sodass > man die Screencasts nachher auch updaten oder anpassen kann. > > Ansonsten ist auch der 11. März 2012 sehr knapp, wenn man ein > qualitativ einigermaßen überzeugendes Resultat haben will. > > viele Grüße, > Elian lb Elian, die Erwartungshaltung ist ja nicht sehr hoch. Da geht sich das schon aus. Sowas macht ein ausgebildeter Toningenieur und Videospezialist (mit entsprechend ausgebildeter Stimme lt Anforderung) locker in einem Tag. Damit wäre auch ein achtunddreissigtausendstel des heurigen Spendenaufkommens locker aus dem Kasten. Ein Catering für eine einzelne Veranstaltung kostet auch in etwa so viel, allerdings landet dieses Ergebnis nicht als Aushängeschild für Wikipedia auf YouTube sondern im Locus. h > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Denis Barthel
Am 28. Januar 2012 01:36 schrieb Denis Barthel <[hidden email]>:
> Gegenüber Lehrvideos wie den von Martin verlinkten haben diese den enormen > Vorteil, dass sie nur das zeigen, was der angehende Editor auch zu sehen > bekommen wird. Das heißt, Denis, du hast Angst, die Blondine in den alten Videos könnte mich vom Lehrstoff ablenken? :-) Bisschen Personen im Bild finde ich gar nciht schlecht. Was die WM-Vereine produzieren, sieht oft danach aus, als wären wir eine Ikonoklasten-Sekte. Besten Gruß Ziko -- Ziko van Dijk The Netherlands http://zikoblog.wordpress.com/ _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Hubert-17
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es auch nur eine einzige Schule in
Deutschland gibt, die mit .OGV etwas anfangen kann. Wenn die Videos wieder in diesem unmöglichen Format vorliegen, kann man sich das Ganze auch gleich sparen. Am 28. Januar 2012 07:59 schrieb Hubert <[hidden email]>: > > > Am 27.01.2012 21:23, schrieb elisabeth bauer: > >> Am 27. Januar 2012 16:38 schrieb Denis Barthel<denis.barthel@** >> wikimedia.de <[hidden email]>>: >> >> Hallo allerseits, >>> >>> Wikimedia Deutschland schreibt zu sofort einen Werkvertrag über die >>> Produktion sechs sogenannter Screencasts zum Thema “Mitarbeit in der >>> Wikipedia” aus. [1] >>> >>> Bewerber sollten Wikipediaerfahrung haben und Kenntnisse im Bereich >>> digitaler Bild-, Video- und/oder Tonbearbeitung mitbringen. Die >>> Screencasts sollen anschließend unter freier Lizenz bereitgestellt >>> werden. >>> >> >> Wäre schön, wenn sie nicht nur unter freier Lizenz bereitgestellt >> werden, sondern auch die entsprechenden Sourcen veröffentlicht, sodass >> man die Screencasts nachher auch updaten oder anpassen kann. >> >> Ansonsten ist auch der 11. März 2012 sehr knapp, wenn man ein >> qualitativ einigermaßen überzeugendes Resultat haben will. >> >> viele Grüße, >> Elian >> > > lb Elian, die Erwartungshaltung ist ja nicht sehr hoch. Da geht sich das > schon aus. Sowas macht ein ausgebildeter Toningenieur und Videospezialist > (mit entsprechend ausgebildeter Stimme lt Anforderung) locker in einem Tag. > Damit wäre auch ein achtunddreissigtausendstel des heurigen > Spendenaufkommens locker aus dem Kasten. > > Ein Catering für eine einzelne Veranstaltung kostet auch in etwa so viel, > allerdings landet dieses Ergebnis nicht als Aushängeschild für Wikipedia > auf YouTube sondern im Locus. > > > h > > >> ______________________________**_________________ >> VereinDE-l mailing list >> [hidden email] >> https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-l<https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l> >> >> > ______________________________**_________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/**mailman/listinfo/vereinde-l<https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l> > -- ------ Ralf Roletschek http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/ +49-(0)*152-08697369* <--- NEU ---- Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de Googletalk: [hidden email] _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
[hidden email] (Ralf Roletschek) am 28.01.12:
>Ich kann mir nicht vorstellen, daß es auch nur eine einzige Schule >in Deutschland gibt, die mit .OGV etwas anfangen kann. Wenn die >Videos wieder in diesem unmöglichen Format vorliegen, kann man sich >das Ganze auch gleich sparen. OGV (Vorbis/Theora) ist afaik immer noch das einzige freie Videoformat und der Firefox unterstützt das nativ. Mehrere (wenn auch nicht alle) mir bekannte Schulen verwenden Firefox als Standardbrowser in ihren Computerräumen. VLC kann es auch. Weder unter Linux noch Windows oder MacOS gibt es wirkliche Hindernisse, sowas abzuspielen. Was willst du sonst nehmen? Animated GIF mit Untertiteln? Rainer -- _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Spricht etwas dagegen, die Videos alle in mehreren
Formaten zur Verfügung zu stellen? _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Rainer Knaepper-2
Am 28. Januar 2012 10:53 schrieb Rainer Knaepper <[hidden email]>:
> [hidden email] (Ralf Roletschek) am 28.01.12: >>Ich kann mir nicht vorstellen, daß es auch nur eine einzige Schule >>in Deutschland gibt, die mit .OGV etwas anfangen kann. Wenn die >>Videos wieder in diesem unmöglichen Format vorliegen, kann man sich >>das Ganze auch gleich sparen. > > OGV (Vorbis/Theora) ist afaik immer noch das einzige freie Videoformat > und der Firefox unterstützt das nativ. Mehrere (wenn auch nicht alle) > mir bekannte Schulen verwenden Firefox als Standardbrowser in ihren > Computerräumen. VLC kann es auch. Weder unter Linux noch Windows oder > MacOS gibt es wirkliche Hindernisse, sowas abzuspielen. > > Was willst du sonst nehmen? Animated GIF mit Untertiteln? Keine Sorge, wir sind bei Bildung und Wissen über die Ausstattung unserer Schulen sehr gut informiert: Dort steht als kleinster gemeinsamer Nenner eine Windows-Umgebung mit dem Windows Media Player zur Verfügung, an den meisten Schulen gibt es Firefox zumindest für Lehrerrechner in PC-Räumen, an einigen ist auf dem Lehrerrechner auch ein VLC Media Player verfügbar. Man könnte die Videos auf YouTube oder auf Vimeo stellen, dann kann sie wirklich jeder abspielen. Viele Grüße, Jürgen. _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Stefan Knauf-2
Hallo,
nein, dagegen spricht nichts. Für die Commons ist selbstverständlich ogv das angemessenste Format, aber andere Formate für andere "Orte" und Einsatzzwecke sind in der Tat wünschenswert. Gruß, Denis Am 28.01.2012 14:12, schrieb Stefan Knauf: > Spricht etwas dagegen, die Videos alle in mehreren Formaten zur > Verfügung zu stellen? > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > > > Eingehende eMail ist virenfrei. > Von AVG überprüft - www.avg.de > Version: 9.0.927 / Virendatenbank: 271.1.1/4171 - Ausgabedatum: 01/27/12 20:34:00 > _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Henriette Fiebig
2012/1/27 Henriette Fiebig <[hidden email]>:
> sind damit diese für viel u. a. (oder nur?) von WMDE-Geld produzierten zwei Filme gemeint, die niemals veröffentlicht wurden? Die waren doch gar nicht so schlecht: Warum untertitelt oder synchronisiert man die nicht? Hi Henriette, liebe Liste kannst du dich noch erinnern, wie viel Zeit du in den Screencast auf http://www.youtube.com/watch?v=BCdYUxKsU64 investiert hast? Mathias _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
On 31.01.2012, at 14:06, Mathias Schindler wrote: > 2012/1/27 Henriette Fiebig <[hidden email]>: > >> sind damit diese für viel u. a. (oder nur?) von WMDE-Geld produzierten zwei Filme gemeint, die niemals veröffentlicht wurden? Die waren doch gar nicht so schlecht: Warum untertitelt oder synchronisiert man die nicht? > > Hi Henriette, liebe Liste > > kannst du dich noch erinnern, wie viel Zeit du in den Screencast auf > http://www.youtube.com/watch?v=BCdYUxKsU64 investiert hast? Hi, die Konzeption hatte damals Heiko (von PediaPress) gemacht – d. h. sich überlegt, was dort zu sehen sein soll, die Texte geschrieben, die einzelnen Screens (Einzelbilder und Sequenzen) zusammengestellt etc. Keine Ahnung wie lang er daran gesessen hat … mehr als eine Woche war das ganz sicher – eher wohl doppelt bis dreimal soviel (wobei die Apple-Software ausgesprochen enspannt zu bedienen war – keine Idee wieviel Kenntnisse man mitbringen muss, um sowas auf nem PC hinzukriegen ohne sich von Grund auf einfummeln zu müssen). Heiko hatte auch den Vorteil sein Projekt in- und auswendig zu kennen und sich lange vorher schon ein paar Ideen zurechtlegen zu können wie man sowas aufziehen könnte; das dürften deutlichst andere Startbedingungen sein, als bei diesem WMDE-Projekt. Ich kann nur über das Einsprechen der Texte Auskunft geben: Das waren allein zwei Tage (nun bin ich aber auch kein erfahrener oder ausgebildeter Sprecher – so jemand bekommt das sicher schneller hin :)) Gruss Henriette > > Mathias > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
[hidden email] (Henriette Fiebig) am 31.01.12:
>(nun bin ich aber auch kein erfahrener oder ausgebildeter Sprecher - Aber ne schnelle. Bei Bedarf :-) Rainer -- _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Free forum by Nabble | Edit this page |