Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter,
gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des WMDE produziert wurde? Nach meinem Verständnis sollte dieses Material ja den Zielen des WMDE - Verbreitung und Förderung '''Freien Wissens''' - entsprechend eingesetzt werden. Nun ist es allerdings so, dass dies andere Benutzer offensichtlich anders sehen - zumindest kann ich mir sonst nicht erklären, warum Bilder, die auf der Basis einer IAA-Akkreditierung von WMDE in die commons geladen wurden, nicht unter einer freien Lizenz sondern offensichtlich in voller Absicht unter einen wenig durchschaubaren Lizenzmix incl. einer Phantasielizenz (GFDL 1.2-only) veröffentlicht wurden, der insbesondere eine kommerzielle Nutzung ausschliesst bzw. jede andere freie Nutzung abseits der Wikimedia nahezu unmöglich macht - Beispiele finden sich in der http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:IAA_2011 zu Hauf, z.B. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:11-09-04-iaa-by-RalfR-194.jpg Natürlich finde ich es prima, wenn wir Fotografen mit einer Akkreditierung Zugang zu Veranstaltungen ermöglichen - imho kann es jedoch nicht sein, dass die Ergebnisse diametral entgegen den Vereinszielen hochgeladen werden und evtl. WMDE damit gar die kommerzielle und eingeschränkte Nutzung dieses Bildmaterials indirekt auch noch unterstützt. Ich möchte die Geschäftsstelle und -führung von WMDE entsprechend dringend bitten, eindeutige Rahmenbedingungen für die Akkreditierung festzulegen (oder bedarf es dazu eines MV-Beschlusses?) und dafür zu sorgen, dass Leute, die sich daran nicht halten wollen, auch keine Akkreditierungen mehr bekommen. Danke, Achim -- NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie! Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Ich finde es mindestens problematisch, wenn WMDE bestimmensoll, welche der
auf de.wp und auf commons geltenden Regeln gut sind, und damit durch WMDE unterstützt werden sollen, und welche Regeln böse sind, und damit nicht unterstützt werden dürfen. Soweit ich sehe, gibt es Uploads, und diese sind den Bestimmungen von Commons entsprechend lizensiert?. lg sp 2011/10/4 Achim Raschka <[hidden email]> > Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, > > gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit > Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des > WMDE produziert wurde? > > Nach meinem Verständnis sollte dieses Material ja den Zielen des WMDE - > Verbreitung und Förderung '''Freien Wissens''' - entsprechend eingesetzt > werden. Nun ist es allerdings so, dass dies andere Benutzer offensichtlich > anders sehen - zumindest kann ich mir sonst nicht erklären, warum Bilder, > die auf der Basis einer IAA-Akkreditierung von WMDE in die commons geladen > wurden, nicht unter einer freien Lizenz sondern offensichtlich in voller > Absicht unter einen wenig durchschaubaren Lizenzmix incl. einer > Phantasielizenz (GFDL 1.2-only) veröffentlicht wurden, der insbesondere eine > kommerzielle Nutzung ausschliesst bzw. jede andere freie Nutzung abseits der > Wikimedia nahezu unmöglich macht - Beispiele finden sich in der > http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:IAA_2011 zu Hauf, z.B. > http://commons.wikimedia.org/wiki/File:11-09-04-iaa-by-RalfR-194.jpg > > Natürlich finde ich es prima, wenn wir Fotografen mit einer Akkreditierung > Zugang zu Veranstaltungen ermöglichen - imho kann es jedoch nicht sein, dass > die Ergebnisse diametral entgegen den Vereinszielen hochgeladen werden und > evtl. WMDE damit gar die kommerzielle und eingeschränkte Nutzung dieses > Bildmaterials indirekt auch noch unterstützt. Ich möchte die Geschäftsstelle > und -führung von WMDE entsprechend dringend bitten, eindeutige > Rahmenbedingungen für die Akkreditierung festzulegen (oder bedarf es dazu > eines MV-Beschlusses?) und dafür zu sorgen, dass Leute, die sich daran nicht > halten wollen, auch keine Akkreditierungen mehr bekommen. > > Danke, > Achim > -- > NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie! > Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Achim Raschka
ich dachte immer, dass das raufladen von Bildern kompliziert ist und
viele Neulinge davon abhält, es zu tun, obschon sie es ja möchten. Aber nun gibt es den Beweis, dass das korrekte Runterladen und Verwenden noch viel komplizierter ist. da sehe ich das Problem. Denn grundsätzlich wollen wir ja, dass die Bilder verwendet werden. h. Am 04.10.2011 19:17, schrieb Achim Raschka: > Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, > > gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des WMDE produziert wurde? > > Nach meinem Verständnis sollte dieses Material ja den Zielen des WMDE - Verbreitung und Förderung '''Freien Wissens''' - entsprechend eingesetzt werden. Nun ist es allerdings so, dass dies andere Benutzer offensichtlich anders sehen - zumindest kann ich mir sonst nicht erklären, warum Bilder, die auf der Basis einer IAA-Akkreditierung von WMDE in die commons geladen wurden, nicht unter einer freien Lizenz sondern offensichtlich in voller Absicht unter einen wenig durchschaubaren Lizenzmix incl. einer Phantasielizenz (GFDL 1.2-only) veröffentlicht wurden, der insbesondere eine kommerzielle Nutzung ausschliesst bzw. jede andere freie Nutzung abseits der Wikimedia nahezu unmöglich macht - Beispiele finden sich in der http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:IAA_2011 zu Hauf, z.B. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:11-09-04-iaa-by-RalfR-194.jpg > > Natürlich finde ich es prima, wenn wir Fotografen mit einer Akkreditierung Zugang zu Veranstaltungen ermöglichen - imho kann es jedoch nicht sein, dass die Ergebnisse diametral entgegen den Vereinszielen hochgeladen werden und evtl. WMDE damit gar die kommerzielle und eingeschränkte Nutzung dieses Bildmaterials indirekt auch noch unterstützt. Ich möchte die Geschäftsstelle und -führung von WMDE entsprechend dringend bitten, eindeutige Rahmenbedingungen für die Akkreditierung festzulegen (oder bedarf es dazu eines MV-Beschlusses?) und dafür zu sorgen, dass Leute, die sich daran nicht halten wollen, auch keine Akkreditierungen mehr bekommen. > > Danke, > Achim _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Dirk Franke
Am 4. Oktober 2011 19:38 schrieb Dirk Franke <[hidden email]>:
> Ich finde es mindestens problematisch, wenn WMDE bestimmensoll, welche der > auf de.wp und auf commons geltenden Regeln gut sind, und damit durch WMDE > unterstützt werden sollen, und welche Regeln böse sind, und damit nicht > unterstützt werden dürfen. Soweit ich sehe, gibt es Uploads, und diese sind > den Bestimmungen von Commons entsprechend lizensiert?. Es ist ja nicht so, als ob WM-DE das nicht schon machen würde, beispielsweise werden (oder wurden zumindest meinerzeit) an den Verleih der Blitzlichtanlage Bedingungen an Auflösung und Lizenz der Uploads geknüpft. Das finde ich auch gut, es ist schlimm genug, dass die Foundation diese Lizenzen auf Commons zulässt, aber das heißt ja nicht, dass WM-DE das unterstützen müsste. Für die Ablehnung von GNU-FDL 1.2 gibt es handfeste Gründe, die sich aus dem Vereinsziel von Wikimedia Deutschland ergeben: Sie erschwert die Nachnutzung in starker Weise und ist damit für die Verbreitung von freiem Wissen nicht gut geeignet. Viele Grüße Philipp _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Hubert-17
-------- Original-Nachricht -------- > Datum: Tue, 04 Oct 2011 19:41:01 +0200 > Von: Hubert <[hidden email]> > An: "Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V." <[hidden email]> > Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend > ich dachte immer, dass das raufladen von Bildern kompliziert ist und > viele Neulinge davon abhält, es zu tun, obschon sie es ja möchten. > > Aber nun gibt es den Beweis, dass das korrekte Runterladen und Verwenden > noch viel komplizierter ist. > > da sehe ich das Problem. Denn grundsätzlich wollen wir ja, dass die > Bilder verwendet werden. > Du willst das und ich will das - andere wollen es offensichtlich nicht bzw. wollen sie sehr genau bestimmen können, wer das Bild für welchen Zweck nutzt. Sollte sich die autobild also für eines der Bilder entscheiden, ist es unmöglich, dieses frei zu nutzen - sie müßten Ralf Roletschek fragen und sind von seiner Antwort abhängig .... zumindest in meiner Welt ist das nicht, was ich mir unter "frei" vorstelle und es sollte auch nicht das sein, was ein Verein unterstützt, der sich die Unterstützung "Freien Wissens" auf die Frage schreibt. Achim -- Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Achim Raschka
Hallo Achim,
ich würde auf jeden Fall einen Unterschied machen wollen zwischen Fotos, die mit einer Akkreditierung erstellt wurden und Fotos, für die WMDE Geld bezahlt hat, also Kosten übernommen hat. So halte ich es für selbstverständlich und sinnvoll, dass Fotografen, die im Rahmen von WMDE-finanzierten Projekten oder im Auftrag von WMDE (d.h. mit Reisekostenerstattung/Stipendium etc.) fotografieren, entsprechend der dabei gemachten Vorgaben (was normalerweise CC-BY-SA heißt) lizensieren. Das ist bereits gelebte Praxis und hat soweit ich weiß auch noch nie ernsthaften Widerstand hervorgerufen. Bei reinen Akkreditierungen sollte es allerdings dem Fotografen überlassen bleiben. Ich persönlich würde sehr gerne eine ausschließliche CC-BY-SA-(+ GFDL)-Lizensierung auf Commons sehen und alle de facto unfreien Lizenzen von dort verbannen, aber solange das möglich ist, kann WMDE es in meinen Augen nur schlecht verbieten - und sollte es auch nicht. Diese Lizenzmauschelei zu beenden ist Aufgabe der Community. Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im Rahmen ihrer Richtlinien zurückgegeben wird. 2011/10/4 Achim Raschka <[hidden email]> > Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, > > gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit > Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des > WMDE produziert wurde? > > Nach meinem Verständnis sollte dieses Material ja den Zielen des WMDE - > Verbreitung und Förderung '''Freien Wissens''' - entsprechend eingesetzt > werden. Nun ist es allerdings so, dass dies andere Benutzer offensichtlich > anders sehen - zumindest kann ich mir sonst nicht erklären, warum Bilder, > die auf der Basis einer IAA-Akkreditierung von WMDE in die commons geladen > wurden, nicht unter einer freien Lizenz sondern offensichtlich in voller > Absicht unter einen wenig durchschaubaren Lizenzmix incl. einer > Phantasielizenz (GFDL 1.2-only) veröffentlicht wurden, der insbesondere eine > kommerzielle Nutzung ausschliesst bzw. jede andere freie Nutzung abseits der > Wikimedia nahezu unmöglich macht - Beispiele finden sich in der > http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:IAA_2011 zu Hauf, z.B. > http://commons.wikimedia.org/wiki/File:11-09-04-iaa-by-RalfR-194.jpg > > Natürlich finde ich es prima, wenn wir Fotografen mit einer Akkreditierung > Zugang zu Veranstaltungen ermöglichen - imho kann es jedoch nicht sein, dass > die Ergebnisse diametral entgegen den Vereinszielen hochgeladen werden und > evtl. WMDE damit gar die kommerzielle und eingeschränkte Nutzung dieses > Bildmaterials indirekt auch noch unterstützt. Ich möchte die Geschäftsstelle > und -führung von WMDE entsprechend dringend bitten, eindeutige > Rahmenbedingungen für die Akkreditierung festzulegen (oder bedarf es dazu > eines MV-Beschlusses?) und dafür zu sorgen, dass Leute, die sich daran nicht > halten wollen, auch keine Akkreditierungen mehr bekommen. > > Danke, > Achim > -- > NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie! > Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Hallo Kilian,
-------- Original-Nachricht -------- > Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:00:26 +0200 > Von: Kilian Kluge <[hidden email]> > An: "Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V." <[hidden email]> > Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend > > Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim > Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im Rahmen > ihrer Richtlinien zurückgegeben wird. Meines Wissens kann ich als Autor bei einem Literaturstipendium meinen Text nicht unter eine "du-darfst-den-Text-nur-drucken-wenn-du-mich-fragst-Lizenz" stellen - sind wir da unterschiedlich informiert? Achim -- NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie! Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Richtlinien auf Commons für den Bilderupload, empfohlene Lizenzen:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:CT Hier finden sich die beiden von mir verwendeten Lizenzen GFDL 1.2 und FAL. Wieso ist die GFDL plötzlich eine Phantasielizenz? Auf allen Wikimediaprojekten, auch den deutschen, sind sie zugelassen. Einzig der Upload in die deutsche Wikipedia wurde als unerwünscht erklärt. WMDE ist nicht der Verein der deutschen WP sondern unterstützt alle Projekte. Commons ist die zentrale Mediensammelstelle und dort werden diese Lizenzen nicht nur gestattet sondern empfohlen, die FAL wird auch von der FSV empfohlen. Es sind freie Lizenzen, auch wenn ihr immer wieder was anderes behauptet. Meine Beweggründe kann man nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralf_Roletschek/Lizenzmodell Kriterien für den Verleih der Blitzanlage usw. wurden so festgeschrieben, daß die Kriterien für "Quality Images" auf Commons gelten: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Quality_images_candidates Von den angesprochenen Fotos der IAA wurden bereits mehr als 10% als "Quality Images" durch die Commons-Community gewählt, nur ein Bild fiel durch - wegen Rauschen im Schatten, mit den Lizenzen hat dort niemand ein Problem. Im übrigen sind alle meine Bilder, bei denen irgendwelche Spendengelder im Spiel sind, wie gewünscht lizenziert, seien es die Fotoflüge, WLM Mittelhessen, die Landtagsprojekte oder vergleichbare Ereignisse, das läßt sich leicht prüfen. Meine gestrigen Uploads rein privater Bilder sind es ebenfalls. Meine Porträts vom Vorstand oder von Wikipedianern sind prinzipiell gemeinfrei, wenn dem bei irgendwelchen Bildern nicht so ist, kann das von jedermann jederzeit geändert werden. -- ------ Ralf Roletschek http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/ +49-(0)176-99521019 <--- NEU ---- Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de Googletalk: [hidden email] _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Achim Raschka
Zusätzlich darfst Du Deinen Text natürlich unter jede mögliche Lizenz
stellen. Oder verlangt WMDE exklusive Rechteabtretung? sp 2011/10/4 Achim Raschka <[hidden email]> > Hallo Kilian, > > -------- Original-Nachricht -------- > > Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:00:26 +0200 > > Von: Kilian Kluge <[hidden email]> > > An: "Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of > Wikimedia Deutschland e. V." <[hidden email]> > > Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für > Fotografenakkreditierend > > > > > Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim > > Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im Rahmen > > ihrer Richtlinien zurückgegeben wird. > > Meines Wissens kann ich als Autor bei einem Literaturstipendium meinen Text > nicht unter eine "du-darfst-den-Text-nur-drucken-wenn-du-mich-fragst-Lizenz" > stellen - sind wir da unterschiedlich informiert? > > Achim > -- > NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie! > Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Wenn du deinen Text auf Wikipedia speichern willst, dann willigst du ein
das der Text unter GFDL und CC-BY-SA lizenziert ist. Warum sollte das bei Bildern anders sein? nya Am 04.10.2011 20:06, schrieb Dirk Franke: > Zusätzlich darfst Du Deinen Text natürlich unter jede mögliche Lizenz > stellen. Oder verlangt WMDE exklusive Rechteabtretung? > > sp > > 2011/10/4 Achim Raschka<[hidden email]> > >> Hallo Kilian, >> >> -------- Original-Nachricht -------- >>> Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:00:26 +0200 >>> Von: Kilian Kluge<[hidden email]> >>> An: "Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of >> Wikimedia Deutschland e. V."<[hidden email]> >>> Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für >> Fotografenakkreditierend >> >>> Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim >>> Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im Rahmen >>> ihrer Richtlinien zurückgegeben wird. >> Meines Wissens kann ich als Autor bei einem Literaturstipendium meinen Text >> nicht unter eine "du-darfst-den-Text-nur-drucken-wenn-du-mich-fragst-Lizenz" >> stellen - sind wir da unterschiedlich informiert? >> >> Achim >> -- >> NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie! >> Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone >> >> _______________________________________________ >> VereinDE-l mailing list >> [hidden email] >> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l >> > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Kilian Kluge
Ich denke auch, dass es gute Gründe für CC-BY-SA gibt. Sie ist
sinnvoller für Freies Wissen, für Bilder oder Texte unserer Art als die GFDL, die aus einem anderen Zusammenhang stammt. Besten Gruß Ziko Am 4. Oktober 2011 20:00 schrieb Kilian Kluge <[hidden email]>: > Hallo Achim, > > ich würde auf jeden Fall einen Unterschied machen wollen zwischen Fotos, die > mit einer Akkreditierung erstellt wurden und Fotos, für die WMDE Geld > bezahlt hat, also Kosten übernommen hat. > > So halte ich es für selbstverständlich und sinnvoll, dass Fotografen, die im > Rahmen von WMDE-finanzierten Projekten oder im Auftrag von WMDE (d.h. mit > Reisekostenerstattung/Stipendium etc.) fotografieren, entsprechend der dabei > gemachten Vorgaben (was normalerweise CC-BY-SA heißt) lizensieren. Das ist > bereits gelebte Praxis und hat soweit ich weiß auch noch nie ernsthaften > Widerstand hervorgerufen. > > Bei reinen Akkreditierungen sollte es allerdings dem Fotografen überlassen > bleiben. Ich persönlich würde sehr gerne eine ausschließliche CC-BY-SA-(+ > GFDL)-Lizensierung auf Commons sehen und alle de facto unfreien Lizenzen von > dort verbannen, aber solange das möglich ist, kann WMDE es in meinen Augen > nur schlecht verbieten - und sollte es auch nicht. Diese Lizenzmauschelei zu > beenden ist Aufgabe der Community. > > Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim > Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im Rahmen > ihrer Richtlinien zurückgegeben wird. > > 2011/10/4 Achim Raschka <[hidden email]> > >> Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, >> >> gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit >> Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des >> WMDE produziert wurde? >> >> Nach meinem Verständnis sollte dieses Material ja den Zielen des WMDE - >> Verbreitung und Förderung '''Freien Wissens''' - entsprechend eingesetzt >> werden. Nun ist es allerdings so, dass dies andere Benutzer offensichtlich >> anders sehen - zumindest kann ich mir sonst nicht erklären, warum Bilder, >> die auf der Basis einer IAA-Akkreditierung von WMDE in die commons geladen >> wurden, nicht unter einer freien Lizenz sondern offensichtlich in voller >> Absicht unter einen wenig durchschaubaren Lizenzmix incl. einer >> Phantasielizenz (GFDL 1.2-only) veröffentlicht wurden, der insbesondere eine >> kommerzielle Nutzung ausschliesst bzw. jede andere freie Nutzung abseits der >> Wikimedia nahezu unmöglich macht - Beispiele finden sich in der >> http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:IAA_2011 zu Hauf, z.B. >> http://commons.wikimedia.org/wiki/File:11-09-04-iaa-by-RalfR-194.jpg >> >> Natürlich finde ich es prima, wenn wir Fotografen mit einer Akkreditierung >> Zugang zu Veranstaltungen ermöglichen - imho kann es jedoch nicht sein, dass >> die Ergebnisse diametral entgegen den Vereinszielen hochgeladen werden und >> evtl. WMDE damit gar die kommerzielle und eingeschränkte Nutzung dieses >> Bildmaterials indirekt auch noch unterstützt. Ich möchte die Geschäftsstelle >> und -führung von WMDE entsprechend dringend bitten, eindeutige >> Rahmenbedingungen für die Akkreditierung festzulegen (oder bedarf es dazu >> eines MV-Beschlusses?) und dafür zu sorgen, dass Leute, die sich daran nicht >> halten wollen, auch keine Akkreditierungen mehr bekommen. >> >> Danke, >> Achim >> -- >> NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie! >> Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone >> >> _______________________________________________ >> VereinDE-l mailing list >> [hidden email] >> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l >> > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > -- Ziko van Dijk The Netherlands http://zikoblog.wordpress.com/ _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Ralf Roletschek
@ Ralf,
einfache Frage: Darf die autobild ein Bild aus dem Reigen nehmen und abdrucken oder muß sie dafür für eine Zeitung nciht hinnehmbare Zusatzbedingungen (Abdruck der gesamten GFDL) hinnehmen? Wenn ja, unter welchen Bedingungen? Zur Phantasielizenz: Nicht GFDL ist eine solche sondern die selbstgebastelte 1.2-onyl - eine solche Lizenz hat es von der FSF nie offiziell gegeben, Bestandteil der echten GFDL war immer ein §10 zu "Future Revisions" Achim -------- Original-Nachricht -------- > Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:06:16 +0200 > Von: Ralf Roletschek <[hidden email]> > An: "Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V." <[hidden email]> > Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend > Richtlinien auf Commons für den Bilderupload, empfohlene Lizenzen: > http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:CT > Hier finden sich die beiden von mir verwendeten Lizenzen GFDL 1.2 und FAL. > Wieso ist die GFDL plötzlich eine Phantasielizenz? Auf allen > Wikimediaprojekten, auch den deutschen, sind sie zugelassen. Einzig der > Upload in die deutsche Wikipedia wurde als unerwünscht erklärt. WMDE ist > nicht der Verein der deutschen WP sondern unterstützt alle Projekte. > Commons > ist die zentrale Mediensammelstelle und dort werden diese Lizenzen nicht > nur > gestattet sondern empfohlen, die FAL wird auch von der FSV empfohlen. Es > sind freie Lizenzen, auch wenn ihr immer wieder was anderes behauptet. > Meine Beweggründe kann man nachlesen: > http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralf_Roletschek/Lizenzmodell > > Kriterien für den Verleih der Blitzanlage usw. wurden so festgeschrieben, > daß die Kriterien für "Quality Images" auf Commons gelten: > http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Quality_images_candidates > Von den angesprochenen Fotos der IAA wurden bereits mehr als 10% als > "Quality Images" durch die Commons-Community gewählt, nur ein Bild fiel > durch - wegen Rauschen im Schatten, mit den Lizenzen hat dort niemand ein > Problem. > > Im übrigen sind alle meine Bilder, bei denen irgendwelche Spendengelder > im > Spiel sind, wie gewünscht lizenziert, seien es die Fotoflüge, WLM > Mittelhessen, die Landtagsprojekte oder vergleichbare Ereignisse, das > läßt > sich leicht prüfen. Meine gestrigen Uploads rein privater Bilder sind es > ebenfalls. Meine Porträts vom Vorstand oder von Wikipedianern sind > prinzipiell gemeinfrei, wenn dem bei irgendwelchen Bildern nicht so ist, > kann das von jedermann jederzeit geändert werden. > > -- > ------ > Ralf Roletschek > http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/ > +49-(0)176-99521019 <--- NEU > ---- > Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de > Googletalk: [hidden email] > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l -- Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Tobias Oelgarte
Learning by Doing: Einfach mal ein Bild hochladen und eine der Lizenzen
auswählen! Es gibt eine ganze Palette an Lizenzen. -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: [hidden email] [mailto:[hidden email]] Im Auftrag von Tobias Oelgarte Gesendet: Dienstag, 4. Oktober 2011 20:13 An: [hidden email] Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend Wenn du deinen Text auf Wikipedia speichern willst, dann willigst du ein das der Text unter GFDL und CC-BY-SA lizenziert ist. Warum sollte das bei Bildern anders sein? nya Am 04.10.2011 20:06, schrieb Dirk Franke: > Zusätzlich darfst Du Deinen Text natürlich unter jede mögliche Lizenz > stellen. Oder verlangt WMDE exklusive Rechteabtretung? > > sp > > 2011/10/4 Achim Raschka<[hidden email]> > >> Hallo Kilian, >> >> -------- Original-Nachricht -------- >>> Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:00:26 +0200 >>> Von: Kilian Kluge<[hidden email]> >>> An: "Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of >> Wikimedia Deutschland e. V."<[hidden email]> >>> Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für >> Fotografenakkreditierend >> >>> Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim >>> Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im >>> Rahmen ihrer Richtlinien zurückgegeben wird. >> Meines Wissens kann ich als Autor bei einem Literaturstipendium >> meinen Text nicht unter eine >> stellen - sind wir da unterschiedlich informiert? >> >> Achim >> -- >> NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie! >> Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone >> >> _______________________________________________ >> VereinDE-l mailing list >> [hidden email] >> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l >> > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Tobias Oelgarte
nya,
was mich aber nicht hindert, denselben Text nochmal unter anderen Bedingungen (zB ohne Namensnennung) nochmal an jemand anderen zu geben. lg sp 2011/10/4 Tobias Oelgarte <[hidden email]> > Wenn du deinen Text auf Wikipedia speichern willst, dann willigst du ein > das der Text unter GFDL und CC-BY-SA lizenziert ist. Warum sollte das > bei Bildern anders sein? > > nya > > Am 04.10.2011 20:06, schrieb Dirk Franke: > > Zusätzlich darfst Du Deinen Text natürlich unter jede mögliche Lizenz > > stellen. Oder verlangt WMDE exklusive Rechteabtretung? > > > > sp > > > > 2011/10/4 Achim Raschka<[hidden email]> > > > >> Hallo Kilian, > >> > >> -------- Original-Nachricht -------- > >>> Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:00:26 +0200 > >>> Von: Kilian Kluge<[hidden email]> > >>> An: "Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of > >> Wikimedia Deutschland e. V."<[hidden email]> > >>> Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für > >> Fotografenakkreditierend > >> > >>> Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim > >>> Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im > Rahmen > >>> ihrer Richtlinien zurückgegeben wird. > >> Meines Wissens kann ich als Autor bei einem Literaturstipendium meinen > Text > >> nicht unter eine > "du-darfst-den-Text-nur-drucken-wenn-du-mich-fragst-Lizenz" > >> stellen - sind wir da unterschiedlich informiert? > >> > >> Achim > >> -- > >> NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie! > >> Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone > >> > >> _______________________________________________ > >> VereinDE-l mailing list > >> [hidden email] > >> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > >> > > _______________________________________________ > > VereinDE-l mailing list > > [hidden email] > > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > > > > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Achim Raschka
Am 04.10.2011 19:17, schrieb Achim Raschka:
> Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, > > gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des WMDE produziert wurde? Ich hatte meinen Unmut über diesen Lizenzmix bereits am 20. September kundgetan: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Bilder/Foto-_und_Pressetermine#IAA_2011 Entsprechende Reaktionen ähnlicher Art wie hier bereits genannt (Einmischung von WMDE, muss auf Commons geklärt werden) wurden dort auch laut. Raimond. _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by P. Birken
[hidden email] (P. Birken) am 04.10.11:
>> <[hidden email]>: Ich finde es mindestens >> problematisch, wenn WMDE bestimmensoll, welche der auf de.wp und >> auf commons geltenden Regeln gut sind, und damit durch WMDE >> unterstützt werden sollen, und welche Regeln böse sind, und damit >> nicht unterstützt werden dürfen. Soweit ich sehe, gibt es Uploads, >> und diese sind den Bestimmungen von Commons entsprechend >> lizensiert?. >Es ist ja nicht so, als ob WM-DE das nicht schon machen würde, >beispielsweise werden (oder wurden zumindest meinerzeit) an den >Verleih der Blitzlichtanlage Bedingungen an Auflösung und Lizenz der >Uploads geknüpft. Das finde ich auch gut, es ist schlimm genug, dass >die Foundation diese Lizenzen auf Commons zulässt, aber das heißt ja >nicht, dass WM-DE das unterstützen müsste. >Für die Ablehnung von GNU-FDL 1.2 gibt es handfeste Gründe, die sich >aus dem Vereinsziel von Wikimedia Deutschland ergeben: Sie erschwert >die Nachnutzung in starker Weise und ist damit für die Verbreitung >von freiem Wissen nicht gut geeignet. Was genau ist euch alten Hasen am Begriff "Mehrfachlizensierung" unverständlich? Eine der drei im gezeigten Beispiel verwendeten Lizenzen entspricht in jeglicher Art allen Anforderungen an eine freie Lizenz - und ist sogar flexibler und für den Nachnutzer deutlich einfacher verständlich als das cc-Gezumpel mit seinen drölfzig Varianten und deeds, die Mißinterpretationen geradezu provozieren.. Die anderen beiden sind Ergänzungen. Es steht bekanntlich seit gut 10 Jahren jedem Uploader frei, neben einer Lizenz, die den Wikimedia- Bedingungen entspricht, beliebige weitere Lizenzen anzugeben. Wenn es mir Freude macht, pappe ich halt noch eine Postcard-Lizenz dran oder eine weitere, die erfordert, daß der geneigte Nachnutzer einen Regentanz mit großem Bambusorchester im Vereinsbüro aufzuführen hat, wenn er das Medium verwenden will. Nackich. Rainer -- _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Achim Raschka
@Achim:
Bisher hat ausnahmslos jeder, der mich gefragt hat, von mir die kostenlose Genhmigung bekommen, jegliches Bildmaterial wie gewünscht zu verwenden, auch ohne Namensnennung und Einhaltung irgendwelcher Lizenzen. Die letzte Anfrage kam von einem Anbieter von Kunstdrucken, der hatte wiederum eine Anfrage von Kunden, ein Bild von mir in Großformat auf Leinwand zu erwerben. Ich habe dies gestattet, ihm auch erlaubt, das Bild lizenzfrei für seine eigene Werbung zu verwenden. Es ist der Anbieter von http://www.top-fotoprint.de/ mine Antwort auf seine Nachfrage: vielen Dank, daß sie sich melden! Das ist alles andere als selbstverständlich. Deshalb gestatte ich ihnen gerne, mein Foto zu vermarkten. Sie dürfen das Bild benutzen und verkaufen, sie dürfen auch damit werben. Ich würde mich freuen, wenn sie mir das Bild als Ausgleich ebenfalls 2x als Kunstdruck anfertigen könnten. Bei Bedarf kann ich ihnen weitere Motive anbieten. Ähnliche Mailkontakte kann ih reihenweise vorlegen. Es gibt aber gewisse politische Gruppierungen, denen ich es nicht gestatten würde. Die sollen bei Bedarf die Lizenzen einhalten oder sich was anderes suchen. Autobild gehört nicht dazu, die brauchen aber auch meine Bilder nicht, die waren selbst dort und wir sind uns gegenseitig auf die Füße getreten, ich habe dem Fotografen sogar für ein paar Bilder in einer dunklen Ecke mein Objektiv geborgt. Ralf Am 4. Oktober 2011 20:14 schrieb Achim Raschka <[hidden email]>: > @ Ralf, > > einfache Frage: Darf die autobild ein Bild aus dem Reigen nehmen und > abdrucken oder muß sie dafür für eine Zeitung nciht hinnehmbare > Zusatzbedingungen (Abdruck der gesamten GFDL) hinnehmen? Wenn ja, unter > welchen Bedingungen? > > Zur Phantasielizenz: Nicht GFDL ist eine solche sondern die > selbstgebastelte 1.2-onyl - eine solche Lizenz hat es von der FSF nie > offiziell gegeben, Bestandteil der echten GFDL war immer ein §10 zu "Future > Revisions" > > Achim > > -------- Original-Nachricht -------- > > Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:06:16 +0200 > > Von: Ralf Roletschek <[hidden email]> > > An: "Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of > Wikimedia Deutschland e. V." <[hidden email]> > > Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für > Fotografenakkreditierend > > > Richtlinien auf Commons für den Bilderupload, empfohlene Lizenzen: > > http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:CT > > Hier finden sich die beiden von mir verwendeten Lizenzen GFDL 1.2 und > FAL. > > Wieso ist die GFDL plötzlich eine Phantasielizenz? Auf allen > > Wikimediaprojekten, auch den deutschen, sind sie zugelassen. Einzig der > > Upload in die deutsche Wikipedia wurde als unerwünscht erklärt. WMDE ist > > nicht der Verein der deutschen WP sondern unterstützt alle Projekte. > > Commons > > ist die zentrale Mediensammelstelle und dort werden diese Lizenzen nicht > > nur > > gestattet sondern empfohlen, die FAL wird auch von der FSV empfohlen. Es > > sind freie Lizenzen, auch wenn ihr immer wieder was anderes behauptet. > > Meine Beweggründe kann man nachlesen: > > http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralf_Roletschek/Lizenzmodell > > > > Kriterien für den Verleih der Blitzanlage usw. wurden so festgeschrieben, > > daß die Kriterien für "Quality Images" auf Commons gelten: > > http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Quality_images_candidates > > Von den angesprochenen Fotos der IAA wurden bereits mehr als 10% als > > "Quality Images" durch die Commons-Community gewählt, nur ein Bild fiel > > durch - wegen Rauschen im Schatten, mit den Lizenzen hat dort niemand ein > > Problem. > > > > Im übrigen sind alle meine Bilder, bei denen irgendwelche Spendengelder > > im > > Spiel sind, wie gewünscht lizenziert, seien es die Fotoflüge, WLM > > Mittelhessen, die Landtagsprojekte oder vergleichbare Ereignisse, das > > läßt > > sich leicht prüfen. Meine gestrigen Uploads rein privater Bilder sind es > > ebenfalls. Meine Porträts vom Vorstand oder von Wikipedianern sind > > prinzipiell gemeinfrei, wenn dem bei irgendwelchen Bildern nicht so ist, > > kann das von jedermann jederzeit geändert werden. > > > > -- > > ------ > > Ralf Roletschek > > http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/ > > +49-(0)176-99521019 <--- NEU > > ---- > > Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de > > Googletalk: [hidden email] > > _______________________________________________ > > VereinDE-l mailing list > > [hidden email] > > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > > -- > Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir > belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de > > _______________________________________________ > VereinDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l > -- ------ Ralf Roletschek http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/ +49-(0)176-99521019 <--- NEU ---- Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de Googletalk: [hidden email] _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Achim Raschka
2011/10/4 Kilian Kluge <[hidden email]>
> Hallo Achim, > > 2011/10/4 Achim Raschka <[hidden email]> > >> > Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim >> > Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im Rahmen >> > ihrer Richtlinien zurückgegeben wird. >> >> Meines Wissens kann ich als Autor bei einem Literaturstipendium meinen >> Text nicht unter eine >> "du-darfst-den-Text-nur-drucken-wenn-du-mich-fragst-Lizenz" stellen - sind >> wir da unterschiedlich informiert? >> > > Du musst den Text in die Wikipedia (oder bei einem anderen > Wikimedia-Text-Projekt) einstellen, dabei bist zu gezwungen, ihn CC-BY-SA zu > lizensieren. Auf Commons hast du eine Auswahl zwischen verschiedenen, > vorgegebenen Lizenzen. Darauf gründet sich meine Überlegung, die > Lizensierung bewegt sich (leider!) im Projektrahmen. > > Ich stimme dir insofern vollkommen zu, als dass diese GFDL-1.2-only-Lizenz > keine freie Lizenz im Sinne des freien Wissens ist, was wir erstellen und > verbreiten wollen und vor allem für Bilder höchst ungeeignet ist. Ich würde > es aber deutlich sinnvoller finden, das endlich mal auf Commons und/oder bei > der Foundation durchzusetzen. > > >> >> Achim >> -- >> NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie! >> Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone >> > > VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Ralf Roletschek
-------- Original-Nachricht -------- > Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:25:14 +0200 > Von: Ralf Roletschek <[hidden email]> > An: "Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V." <[hidden email]> > Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend > @Achim: > > Bisher hat ausnahmslos jeder, der mich gefragt hat, Danke für die Bestätigung, dass die Nutzung deiner Bilder deiner ausdrücklichen Bestätigung bedürfen und damit mit der Verbreitung freien Wissens nicht vereinbar sind. Achim -- NEU: FreePhone - 0ct/min Handyspartarif mit Geld-zurück-Garantie! Jetzt informieren: http://www.gmx.net/de/go/freephone _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
In reply to this post by Achim Raschka
[hidden email] (Achim Raschka) am 04.10.11:
>Sollte sich die autobild also für eines der >Bilder entscheiden, ist es unmöglich, dieses frei zu nutzen - sie >müßten Ralf Roletschek fragen und sind von seiner Antwort abhängig Wenn ich ehrlich bin, war ich bisher der Meinung, Du seist des sinnentnehmenden Lesens mächtig. Da habe ich mich wohl getäuscht. Aber eventuell versuchst du es doch noch einmal? http://artlibre.org/licence/lal/de Unfassbar, daß sich diese Lügen immer wieder einen Weg suchen können. Rainer Rainer -- _______________________________________________ VereinDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l |
Free forum by Nabble | Edit this page |