Einige werden vielleicht schon gehört haben, dass in Japan gerade
getestet wird, was mit Borsäure versetzes Salzwasser noch fixen kann. Auch die deutschen Behörden kommen ihrer Auskunftspflicht nach ...indem sie Wikipedia zitieren. http://i.imgur.com/y0RZ2.png bzw http://archiv.twoday.net/stories/14874808/ "Für Block 3 wird von TEPCO sowie von verschiedenen Presseagenturen und Wikipedia unter Berufung auf TEPCO berichtet, dass gegen 5:30 Uhr Ortszeit am 13.03.2011 das Notkühlsystem versagt habe und damit keine Einspeisung in den Reaktor möglich sei." http://www.bmu.de/atomenergie_sicherheit/doc/47088.php _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
Am 14.03.11 00:08, schrieb Mathias Schindler: > "Für Block 3 wird von TEPCO sowie von verschiedenen Presseagenturen > und Wikipedia unter Berufung auf TEPCO berichtet, dass gegen 5:30 Uhr > Ortszeit am 13.03.2011 das Notkühlsystem versagt habe und damit keine > Einspeisung in den Reaktor möglich sei." > > http://www.bmu.de/atomenergie_sicherheit/doc/47088.php Wirklich beeindruckend, die Quellenarbeit der Pressestelle des BMU. Dabei "berichten" wir doch in Wikipedia gar nicht... <http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist> Jürgen. _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
On 14.03.2011, at 00:19, Juergen Fenn wrote: > > > Am 14.03.11 00:08, schrieb Mathias Schindler: > >> "Für Block 3 wird von TEPCO sowie von verschiedenen Presseagenturen >> und Wikipedia unter Berufung auf TEPCO berichtet, dass gegen 5:30 Uhr >> Ortszeit am 13.03.2011 das Notkühlsystem versagt habe und damit keine >> Einspeisung in den Reaktor möglich sei." >> >> http://www.bmu.de/atomenergie_sicherheit/doc/47088.php > > Wirklich beeindruckend, die Quellenarbeit der Pressestelle des BMU. > Dabei "berichten" wir doch in Wikipedia gar nicht... Offenbar wird hier Wikipedia als Glaubwürdigkeitsbeweis für TEPCO herangezogen? Hoffentlich hats TEPCO nicht von Wikipedia … Gruß Henriette _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
Am 14.03.11 00:38, schrieb Henriette Fiebig: > Offenbar wird hier Wikipedia als Glaubwürdigkeitsbeweis für TEPCO > herangezogen? Hoffentlich hats TEPCO nicht von Wikipedia … <http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Beziehung_zwischen_Wikipedia_und_der_Presse.svg> Jürgen. _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
In reply to this post by Henriette Fiebig
2011/3/14 Henriette Fiebig <[hidden email]>:
> > Offenbar wird hier Wikipedia als Glaubwürdigkeitsbeweis für TEPCO herangezogen? Hoffentlich hats TEPCO nicht von Wikipedia … Und in ein paar Tagen stellt sich heraus, dass es niemals ein Atomkraftwerk Fukushima gab, sondern nur einen Vandalismus in Wikipedia, die Zahl der AKW in Japan künstlich aufzublähen. _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
Am 14.03.11 00:46, schrieb Mathias Schindler: > Und in ein paar Tagen stellt sich heraus, dass es niemals ein > Atomkraftwerk Fukushima gab, sondern nur einen Vandalismus in > Wikipedia, die Zahl der AKW in Japan künstlich aufzublähen. "Dabei entsteht eine paradoxe Kommunikationssituation: …" <http://de.wikipedia.org/wiki/Fingierter_Lexikonartikel> Jürgen. _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
Ein paradoxes Gefühl ist es auch, Artikel zu Städten in dem Moment zu verfassen,
wo es sie vom Tsunami quasi weggespült wurden http://de.wikipedia.org/wiki/Minamisanriku Andreas ________________________________ Von: Juergen Fenn <[hidden email]> An: [hidden email] Gesendet: Montag, den 14. März 2011, 0:53:04 Uhr Betreff: Re: [Wikide-l] He said, she said Am 14.03.11 00:46, schrieb Mathias Schindler: > Und in ein paar Tagen stellt sich heraus, dass es niemals ein > Atomkraftwerk Fukushima gab, sondern nur einen Vandalismus in > Wikipedia, die Zahl der AKW in Japan künstlich aufzublähen. "Dabei entsteht eine paradoxe Kommunikationssituation: …" <http://de.wikipedia.org/wiki/Fingierter_Lexikonartikel> Jürgen. _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
On 14.03.2011, at 01:02, Andreas Kemper wrote: > Ein paradoxes Gefühl ist es auch, Artikel zu Städten in dem Moment zu verfassen, > wo es sie vom Tsunami quasi weggespült wurden > http://de.wikipedia.org/wiki/Minamisanriku Hoffentlich gibts dann kein Problem mit der Aktualität des Artikels bzw. dem „Wartungsbedarf” während des Wiederaufbaus ;) scnr Henriette _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
In reply to this post by Andreas Kemper
2011/3/14 Andreas Kemper <[hidden email]>:
> Ein paradoxes Gefühl ist es auch, Artikel zu Städten in dem Moment zu verfassen, > wo es sie vom Tsunami quasi weggespült wurden Irgendjemand musste auch den Wikipedia-Artikel zu Rungholt schreiben, nur halt einige Jahrhunderte nach dem Ereignis. Mathias _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
In reply to this post by Henriette Fiebig-2
Am 13. März 2011 17:05 schrieb Henriette Fiebig <[hidden email]>:
> > On 14.03.2011, at 01:02, Andreas Kemper wrote: > >> Ein paradoxes Gefühl ist es auch, Artikel zu Städten in dem Moment zu verfassen, >> wo es sie vom Tsunami quasi weggespült wurden >> http://de.wikipedia.org/wiki/Minamisanriku > > Hoffentlich gibts dann kein Problem mit der Aktualität des Artikels bzw. dem „Wartungsbedarf” während des Wiederaufbaus ;) Diese sind ja schon da: In diesen Artikel reinzuschreiben, es gaebe im Ort diese oder jene Schulen obwohl es diese nicht mehr gibt und unklar ist, ob es sie je wieder geben wird, ist IMHO ungeschickt. Immerhin hat jemand die Quelle "Liveticker Spiegel Online" entfernt. Viele Gruesse Philipp _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
>Diese sind ja schon da: In diesen Artikel reinzuschreiben, es gaebe im >Ort diese oder jene Schulen obwohl es diese nicht mehr gibt und unklar >ist, ob es sie je wieder geben wird, ist IMHO ungeschickt. Das meinte ich mit Paradox. Wie erstellt man Artikel zu Städten, die vollkommen zerstört sind, oder wie im Fall Rikuzentakatagar nicht mehr zu existieren scheinen. _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
In reply to this post by Mathias Schindler-2
Am 14.03.2011 um 01:35 schrieb Mathias Schindler: > 2011/3/14 Andreas Kemper <[hidden email]>: >> Ein paradoxes Gefühl ist es auch, Artikel zu Städten in dem Moment zu verfassen, >> wo es sie vom Tsunami quasi weggespült wurden > > Irgendjemand musste auch den Wikipedia-Artikel zu Rungholt schreiben, > nur halt einige Jahrhunderte nach dem Ereignis. So weit musst du gar nicht gehen, Hiroschima hatte zwar erst die atomare Vernichtung und dann noch einen Typhoon, aber es wurde wieder aufgebaut. Auf en war "was a town" gestanden, ich hab's mal korrigiert. -- Thomas R. "TomK32" Koll just a geek trying to change the world http://ananasblau.com || http://photostre.am || http://photolog.at _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
In reply to this post by Andreas Kemper
Am 14.03.11 schrieb Andreas Kemper <[hidden email]>:
> > Das meinte ich mit Paradox. Wie erstellt man Artikel zu Städten, die > vollkommen > zerstört sind, oder wie im Fall Rikuzentakatagar nicht mehr zu existieren > scheinen. Oh ganz einfach, - siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wüstung Die japanischen Städte und Siedlungen jetzt da einzukatagorisieren fände ich jetzt aber etwas zynisch... _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
2011/3/14 Juliana da Costa José <[hidden email]>:
> Die japanischen Städte und Siedlungen jetzt da einzukatagorisieren > fände ich jetzt aber etwas zynisch... > Ja, überhaupt müsste man abwarten, wie in naher Zukunft mit den Gebieten umgegangen wird. Ziko -- Ziko van Dijk The Netherlands http://zikoblog.wordpress.com/ _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
In reply to this post by Juergen Fenn
Juergen Fenn <[hidden email]> wrote:
>> "Für Block 3 wird von TEPCO sowie von verschiedenen Presseagenturen >> und Wikipedia unter Berufung auf TEPCO berichtet, dass gegen 5:30 Uhr >> Ortszeit am 13.03.2011 das Notkühlsystem versagt habe und damit keine >> Einspeisung in den Reaktor möglich sei." >> http://www.bmu.de/atomenergie_sicherheit/doc/47088.php > Wirklich beeindruckend, die Quellenarbeit der Pressestelle des BMU. > Dabei "berichten" wir doch in Wikipedia gar nicht... > <http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist> Anscheinend kopiert (und umformatiert) das BMU nur die In- formationen der GRS (vgl. <URI:http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai>). Ich stelle mir das nicht unbedingt einfach vor, aus solchen Quellen nicht nur einen Wikipedia-Artikel basteln zu müssen, wo man Fehler gegebenenfalls wieder korrigiert, sondern et- was, das als Entscheidungsgrundlage dient. Tim _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
In reply to this post by Ziko van Dijk
Am 14.03.11 16:00, schrieb Ziko van Dijk: >> Die japanischen Städte und Siedlungen jetzt da einzukatagorisieren >> fände ich jetzt aber etwas zynisch... >> > > Ja, überhaupt müsste man abwarten, wie in naher Zukunft mit den > Gebieten umgegangen wird. Alles ist im Fluß. Wir bräuchten einen Baustein "aktuelles Ereignis" wie in der englischsprachigen Wikipedia. Dachte eigentlich, sowas gäbe es auch bei uns, finde aber nichts... Jürgen. _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
Ich glaube der Baustein wurde vor längerer Zeit mal per Meinungsbild
entsorgt. Alex -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: [hidden email] [mailto:[hidden email]] Im Auftrag von Juergen Fenn Gesendet: Montag, 14. März 2011 18:36 An: [hidden email] Betreff: Re: [Wikide-l] He said, she said Am 14.03.11 16:00, schrieb Ziko van Dijk: >> Die japanischen Städte und Siedlungen jetzt da einzukatagorisieren >> fände ich jetzt aber etwas zynisch... >> > > Ja, überhaupt müsste man abwarten, wie in naher Zukunft mit den > Gebieten umgegangen wird. Alles ist im Fluß. Wir bräuchten einen Baustein "aktuelles Ereignis" wie in der englischsprachigen Wikipedia. Dachte eigentlich, sowas gäbe es auch bei uns, finde aber nichts... Jürgen. _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
Free forum by Nabble | Edit this page |