Sehr geehrte freiwillige Autorinnen und Autoren der Wikipedia,
mein Name ist Julia Berger und ich studiere Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen. Im Zuge meiner Abschlussarbeit untersuche ich, was Wikipedia Autorinnen und Autoren zur Mitarbeit an der Online-Enzyklopädie motiviert und wie man dies für Lehr- und Lernsituationen nutzen kann. Dazu brauche ich Ihre Hilfe. Es wäre sehr nett, wenn Sie mir als frewillige Autorinnen und Autoren, einen kurzen Fragebogen (ca. 5 Minuten) ausfüllen könnten. Die Antworten werden natürlich völlig anonym erhoben und auch behandelt. Bei Interesse können Sie auch gerne nach der Erhebung meine Ergebnisse einsehen. Schreiben Sie mir dazu einfach eine kurze Email. Den Online-Fragenbogen finden Sie unter diesem Link: Umfrage<https://docs.google.com/spreadsheet/viewform?formkey=dE9LYm9oaDQzMHY2WHFiaVgtRnBQU1E6MQ> Vielen Dank im Vorraus für Ihre Zeit und Mühe. Mit freundlichen Grüßen, Julia Berger _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
Hallo Olaf,
Das habe ich tatsächlich mit mehreren Personen vorher diskutiert, meine Betreuerin an der Uni meinte aber "lohnenswert" sei durchaus ein Wort. Dem hab ich natürlich vertraut. Ich gucke mal, ob ich das im Nachhinein noch ändern kann. Vielen Dank für den Hinweis! Gruß Julia Am 10. Januar 2012 20:51 schrieb Olaf Simons <[hidden email] >: > Liebe Julia, > > das nur nebenbei (als Wikipedia-Besserwisser... nee, weil ich mal in einem > Vorstellungsgespräch das nahcher gesagt bekam und ich seitdem nicht > vergessen > kann: "lohnenswert" jibbet nicht. Es gibt "lobenswert" oder "lohnend". > > Lohenswert müsste bedeuten, dass es wert ist gelohnt zu werden. Löhnenwert > könnte man noch denken, aber das gibts auch nicht... > > Gruß, > Olaf > > > > Julia Berger <[hidden email]> hat am 10. Januar 2012 um > 20:36 > geschrieben: > > > Sehr geehrte freiwillige Autorinnen und Autoren der Wikipedia, > > mein Name ist Julia Berger und ich studiere Pädagogik an der Universität > > Duisburg-Essen. > > Im Zuge meiner Abschlussarbeit untersuche ich, was Wikipedia Autorinnen > und > > Autoren zur Mitarbeit an der Online-Enzyklopädie motiviert und wie man > dies > > für Lehr- und Lernsituationen nutzen kann. > > Dazu brauche ich Ihre Hilfe. Es wäre sehr nett, wenn Sie mir als > frewillige > > Autorinnen und Autoren, einen kurzen Fragebogen (ca. 5 Minuten) ausfüllen > > könnten. > > Die Antworten werden natürlich völlig anonym erhoben und auch behandelt. > > Bei Interesse können Sie auch gerne nach der Erhebung meine Ergebnisse > > einsehen. > > Schreiben Sie mir dazu einfach eine kurze Email. > > Den Online-Fragenbogen finden Sie unter diesem Link: > > Umfrage< > https://docs.google.com/spreadsheet/viewform?formkey=dE9LYm9oaDQzMHY2WHFiaVgtRnBQU1E6MQ > > > > > > Vielen Dank im Vorraus für Ihre Zeit und Mühe. > > > > Mit freundlichen Grüßen, > > > > Julia Berger > > _______________________________________________ > > WikiDE-l mailing list > > [hidden email] > > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l > Dr. Olaf Simons > Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt > +49-3621-882309 > +49-179-5196880 > > Postadresse Privat: > Dr. Olaf Simons > Hauptmarkt 15 > 99867 Gotha > > _______________________________________________ > WikiDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l > > -- Julia Berger* *Obernitzstraße 9 45139 Essen 0201/8933046 0178/2322309 _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
Hallo Julia,
Ich weiß nicht was du da ändern solltest. Ein Blick in den Duden reicht völlig aus, um zu zeigen, dass das ein normales und verwendbares und verständliches Wort ist. http://www.duden.de/suchen/dudenonline/lohnenswert Der Duden definiert es folgendermassen: Adjektiv - lohnend, nutzbringend Auch das Wikitionary kennt es http://de.wiktionary.org/wiki/lohnenswert und definiert eine der Bedeutungen folgendermassen: [1] so geartet, dass es sich lohnt Und als die zweite Bedeutung gibt das Wiktionary, die von Olaf unterstellte Bedeutung an. Nur weil jemand meint ein Wort gäbe es in einer bestimmten Bedeutung nicht, muss man dem nicht immer sofort glauben. Es besteht also keine Veranlassung etwas zu ändern. Gruß Michail Am 10.01.2012 21:06, schrieb Julia Berger: > Hallo Olaf, > Das habe ich tatsächlich mit mehreren Personen vorher diskutiert, meine > Betreuerin an der Uni meinte aber "lohnenswert" sei durchaus ein Wort. Dem > hab ich natürlich vertraut. Ich gucke mal, ob ich das im Nachhinein noch > ändern kann. Vielen Dank für den Hinweis! > > Gruß Julia > > Am 10. Januar 2012 20:51 schrieb Olaf Simons<[hidden email] >> : >> Liebe Julia, >> >> das nur nebenbei (als Wikipedia-Besserwisser... nee, weil ich mal in einem >> Vorstellungsgespräch das nahcher gesagt bekam und ich seitdem nicht >> vergessen >> kann: "lohnenswert" jibbet nicht. Es gibt "lobenswert" oder "lohnend". >> >> Lohenswert müsste bedeuten, dass es wert ist gelohnt zu werden. Löhnenwert >> könnte man noch denken, aber das gibts auch nicht... >> >> Gruß, >> Olaf >> >> >> >> Julia Berger<[hidden email]> hat am 10. Januar 2012 um >> 20:36 >> geschrieben: >> >>> Sehr geehrte freiwillige Autorinnen und Autoren der Wikipedia, >>> mein Name ist Julia Berger und ich studiere Pädagogik an der Universität >>> Duisburg-Essen. >>> Im Zuge meiner Abschlussarbeit untersuche ich, was Wikipedia Autorinnen >> und >>> Autoren zur Mitarbeit an der Online-Enzyklopädie motiviert und wie man >> dies >>> für Lehr- und Lernsituationen nutzen kann. >>> Dazu brauche ich Ihre Hilfe. Es wäre sehr nett, wenn Sie mir als >> frewillige >>> Autorinnen und Autoren, einen kurzen Fragebogen (ca. 5 Minuten) ausfüllen >>> könnten. >>> Die Antworten werden natürlich völlig anonym erhoben und auch behandelt. >>> Bei Interesse können Sie auch gerne nach der Erhebung meine Ergebnisse >>> einsehen. >>> Schreiben Sie mir dazu einfach eine kurze Email. >>> Den Online-Fragenbogen finden Sie unter diesem Link: >>> Umfrage< >> https://docs.google.com/spreadsheet/viewform?formkey=dE9LYm9oaDQzMHY2WHFiaVgtRnBQU1E6MQ >>> >>> Vielen Dank im Vorraus für Ihre Zeit und Mühe. >>> >>> Mit freundlichen Grüßen, >>> >>> Julia Berger >>> _______________________________________________ >>> WikiDE-l mailing list >>> [hidden email] >>> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l >> Dr. Olaf Simons >> Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt >> +49-3621-882309 >> +49-179-5196880 >> >> Postadresse Privat: >> Dr. Olaf Simons >> Hauptmarkt 15 >> 99867 Gotha >> >> _______________________________________________ >> WikiDE-l mailing list >> [hidden email] >> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l >> >> > _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
Hallo Olaf,
Am 10.01.2012 21:31, schrieb Olaf Simons: > Muss man sich nicht dran halten, > aber mir dreht's das Eingeweide um, seitdem ich nachdachte, was das heißen soll, > dass etwas wert sein soll, sich zu lohnen. > Tja, das Ganze nennt sich Sprachwandel. Und dass das Wort verwendet wird in der alltäglichen Sprache zeigt eine einfache Google-Suche (3,3 Mio Treffer). Das Ganze muss man nicht mögen, wie du, muss man auch nicht selbst verwenden, ändert aber nix dran, dass das Wort existiert und verstanden wird. Achja, das solltest du aber auch wissen, Sprache hat mit Logik nicht allzuviel zu tun. Gruß Michail P.S. Ich mach dann auch schon Schluß mit dem Off-Topic _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
In reply to this post by Julia Berger
Am 10. Januar 2012 21:56 schrieb Olaf Simons <[hidden email]>:
> boah, dass ist ja cool! > > begeistert, sowas wollt ich zu Weihnachten, Bei Google ist das ganze Jahr über Weihnachten ... :-) Viele Grüße, Jürgen. _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
In reply to this post by Julia Berger
Am 10. Januar 2012 20:36 schrieb Julia Berger <[hidden email]>:
> Den Online-Fragenbogen finden Sie unter diesem Link: > Umfrage<https://docs.google.com/spreadsheet/viewform?formkey=dE9LYm9oaDQzMHY2WHFiaVgtRnBQU1E6MQ> Die minderjährigen Wikipedianer sind nicht gefragt? viele Grüße, Elian PS: Es gibt übrigens durchaus auch Leute, die gegen die Antwortmöglichkeiten von Frage 1 Einspruch erheben bzw. sich nicht darin wiederfinden. Ich hab in der Wikipedia schon einige davon getroffen. _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
In reply to this post by Julia Berger
On Tue, 10 Jan 2012 20:36:02 +0100, Julia Berger
<[hidden email]> wrote: > Sehr geehrte freiwillige Autorinnen und Autoren der Wikipedia, Jedenfalls läuft irgendwas falsch, wenn, ich mein das nicht unhöflich, die völlig bis recht unbekannte Julia sehr viel mehr Antworten auf ihre Anfrage bekommt als Martina auf ihren Post. [[Offene Gesellschaft]] funktioniert anders. '''Siehe auch''': [[Nepotismus]]. Hinweis an Julia: Wenn Dir die Textauszeichnung spanisch vorkommt, kannst Du immer noch das Studienfach wechseln. Thomas/fossa _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
In reply to this post by Julia Berger
Hallo Julia,
ich habe gerade erfolglos versucht, an Deiner Umfrage teilzunehmen. Leider geht es nicht, weil man viele Fragen, die ich nicht beantworten kann, beantworten muss, um teilnehmen zu können. Ich hätte teilnehmen können, wenn man Fragen auch überspringen könnte. Beispielweise kann ich alle Fragen, in denen danach gefragt ist, wie viele Stunden ich durchschnittlich pro Woche welchen Tätigkeiten nachgehe, nicht beantworten, weil ich das schlicht nicht weiß. Auch mit der Liste meiner Benutzerbeiträge kann ich das nicht ermitteln, weil ich oft mehrere Sachen verschachtelt tue oder Pausen mache und deshalb aus einer Auflistung der Bearbeitungen nicht hervorgeht, womit ich mich wie lange beschäftigt habe. Auch deute ich das Wort "lohnenswert" wie Olaf als "es ist wert, sich zu lohnen". Ich habe keine Ahnung, was das bedeuten soll. Sicher gibt es das Wort "lohnenswert" in dem Sinne, dass viele Leute, die einfach einen nett klingenden Text schreiben wollen und sich nicht so sehr für die Bedeutung interessieren, dieses Wort benutzen. Aber wenn ich gefragt werde, ob etwas lohnenswert sei, weiß ich ehrlich nicht, was das heißt. Bei 14 der 22 Fragen, die meine Motivation betreffen, weiß ich die Antwort einfach nicht. Sicher gibt es Leute, die glauben, dass sie sich selbst haargenau kennen. Ich gehöre nicht dazu. Und ich verstehe nicht wirklich, worin der Unterschied von "Ich nehme an der Wikipedia teil, weil ich dort meine Arbeit/meine Leistungen sehen kann" und "Ich nehme an der Wikipedia teil, weil ich dort die Früchte meiner Arbeit sehen kann" besteht. Sicher kann man irgendwelche Unterschiede hineininterpretieren, ich halte es aber nicht für wahrscheinlich, dass man zufällig den von der Fragestellerin gemeinten Unterschied erwischt. Nimmt man beispielsweise die erste Aussage wörtlich, müsste ich "Trifft gar nicht zu" antworten, denn ich kann in der Wikipedia meine Arbeit nicht visuell wahrnehmen - ich sehe jedoch schon mal die Ergebnisse der Arbeit, z.B. von mir verfasste Texte. MfG Stefan On Tue, 10 Jan 2012 20:36:02 +0100 Julia Berger <[hidden email]> wrote: > Sehr geehrte freiwillige Autorinnen und Autoren der >Wikipedia, > mein Name ist Julia Berger und ich studiere Pädagogik an >der Universität > Duisburg-Essen. > Im Zuge meiner Abschlussarbeit untersuche ich, was >Wikipedia Autorinnen und > Autoren zur Mitarbeit an der Online-Enzyklopädie >motiviert und wie man dies > für Lehr- und Lernsituationen nutzen kann. > Dazu brauche ich Ihre Hilfe. Es wäre sehr nett, wenn Sie >mir als frewillige > Autorinnen und Autoren, einen kurzen Fragebogen (ca. 5 >Minuten) ausfüllen > könnten. > Die Antworten werden natürlich völlig anonym erhoben und >auch behandelt. > Bei Interesse können Sie auch gerne nach der Erhebung >meine Ergebnisse > einsehen. > Schreiben Sie mir dazu einfach eine kurze Email. > Den Online-Fragenbogen finden Sie unter diesem Link: > Umfrage<https://docs.google.com/spreadsheet/viewform?formkey=dE9LYm9oaDQzMHY2WHFiaVgtRnBQU1E6MQ> > > Vielen Dank im Vorraus für Ihre Zeit und Mühe. > > Mit freundlichen Grüßen, > > Julia Berger > _______________________________________________ > WikiDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
In reply to this post by Michail Jungierek-2
Wir haben jetzt unsere Stellungnahmen zu den Wörtern ausgetauscht. Und
wir sind alle klüger. Das Thema aber war: „Was motiviert sie zur Arbeit an der Wikipedia. “ Und da erwartet sich die Julia Berger nicht das übliche Hick-Hack, in welchem wir so gut sind, sondern eigentlich eine Antwort auf ihre Bitte: Sie untersucht, was Wikipedia Autorinnen und Autoren zur Mitarbeit an der Online-Enzyklopädie motiviert und wie man dies für Lehr- und Lernsituationen nutzen kann. Ist doch ein Thema auf das es zu antworten lohnt, es eventuell im WP-Kurier veröffentlicht um mehr Teilnehmer zu finden (leider ist ja diese Liste hier nicht wirklich repräsentiv) und was wir dazu dann in dem von ihr geposteten Link zu sagen haben. Mehr wollte Julia Berger nicht. Oder, lb Julia? Der Abgang von der Martina heute ist ja damit auch schon zum Forschungsgegenstand geworden. Simple Fragen, simple Antworten, du lb Julia arbeitest das Ergebnis hübsch auf, dein akademischer Betreuer ist glücklich so am Puls der Zeit zu sein und dann sind wir auch glücklich, obwohl es die gefühlte dreissigste Anfrage genau dieser Art ist und nur noch HardCore-Formularausfüller Lust haben, immer dieselben Antworten auf dieselben Fragen zu geben. Auch wenn ich mir das nicht angeschaut habe, aber das fängt ja immer so an: Männlich/weiblich, wie lange im Projekt/ wieviele Edits pro Woche/Pro Monat.... aber das muss halt sein, sonst kommt man ja auch nicht zu einem Ergebnis. Die kleine Besonderheit scheint der Schwerpunkt auf die Verwendung von Wikipedia in Lehr- und Lernsituationen. Das macht das ganze etwas interessanter. Mein Tipp: schau auch mal bei Wikiversity nach. Da gibt es Leute, die sich damit schon näher befasst haben. Hubertl Am 10.01.2012 21:38, schrieb Michail Jungierek: > Hallo Olaf, > > Am 10.01.2012 21:31, schrieb Olaf Simons: >> Muss man sich nicht dran halten, >> aber mir dreht's das Eingeweide um, seitdem ich nachdachte, was das heißen soll, >> dass etwas wert sein soll, sich zu lohnen. >> > Tja, das Ganze nennt sich Sprachwandel. Und dass das Wort verwendet wird > in der alltäglichen Sprache zeigt eine einfache Google-Suche (3,3 Mio > Treffer). Das Ganze muss man nicht mögen, wie du, muss man auch nicht > selbst verwenden, ändert aber nix dran, dass das Wort existiert und > verstanden wird. Achja, das solltest du aber auch wissen, Sprache hat > mit Logik nicht allzuviel zu tun. > > Gruß > > Michail > > P.S. Ich mach dann auch schon Schluß mit dem Off-Topic > > > _______________________________________________ > WikiDE-l mailing list > [hidden email] > https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l > _______________________________________________ WikiDE-l mailing list [hidden email] https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l |
Free forum by Nabble | Edit this page |